zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Steine und Astwerk weggeräumt

Gymnasiasten halfen in der Parkgärtnerei

Stand:

Gymnasiasten halfen in der Parkgärtnerei 250 Euro können die am Projekt „Entwicklungshilfe“ des Einstein-Gymnasiums beteiligten Schüler um den Lehrer Lutz Grey jetzt dem Verein „Children of Nepal“ zur Verfügung stellen, der den Schulbau in dem asiatischen Land fördert. Einen Scheck über diese Summe überreichte ihnen gestern der Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Dr. Michael Rohde. Er dankte den Schülern für ihren Einsatz in der Babelsberger Parkgärtnerei, wo sie eine große Fläche von Steinen und Astwerk säuberten. Die Idee dafür kam von der Schülerin Friederike Luise Freier, die dann auch den Scheck entgegennahm. Mit dem Einsatz leisteten die Gymnasiasten eine Vorarbeit für den Tag des offenen Gartens, der am 4. September erstmals im Park Babelsberg stattfindet. Die Besucher werden dann über die 20 Kilometer Wege des Gartendenkmals geführt. An der Gärtnerei wird ein Cafégarten eingerichtet, außerdem werden Pflanzen verkauft und versteigert. Mit dieser Aktion möchte Gartendirektor Rohde auch auf das Vorhaben aufmerksam machen, die 1861 angelegte ehemalige Hofgärtnerei, deren Gebäude wie die acht Gewächs- und zwei Lorbeerhäuser teilweise stark verfallen sind, zu sanieren und neu nutzbar zu machen. Dies soll in Form einer Museumsgärtnerei erfolgen, mit historischen Obstgehölzen auf den Wiesenflächen, Beispielpflanzungen auf den Beeten, in Kübeln gezogenem Obst (Obstorangerie), Ausstellungen zur Geschichte der Hofgärtnerei in Potsdam und Babelsberg und einer Cafeteria. Selbst wenn dieses Konzept bisher nicht finanziert werden konnte und sich der Behindertenverband als potenzieller Betreiber zurückziehen musste, werde das Projekt weiterverfolgt, bekräftigte Michael Rohde gegenüber PNN. E. Hoh

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })