zum Hauptinhalt

Homepage: Stress in der Vegetation

Neue Professur am Institut für Klimafolgenforschung

Stand:

Wolfgang Lucht, Erdsystemwissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist zum außerplanmäßigen Professor für „Biosphärendynamik und Erdsystemforschung“ am Institut für Geoökologie der Universität Potsdam ernannt worden. Der 1964 in Mainz geborene Physiker arbeitet seit 1999 in der Abteilung „Globaler Wandel und Natürliche Systeme“ des PIK und lehrt bereits seit zwei Jahren am Institut für Geoökologie der Universität Potsdam.

Wolfgang Lucht promovierte 1993 im Bereich Sonnensystemphysik. Heute beschäftigt er sich vor allem mit der Veränderung der Vegetationsdecke durch Klimawandel und menschliche Nutzungsänderungen. Für diesen Zweck sind sowohl Beobachtungsdaten (v.a. aus dem Weltraum) als auch mathematische Modelle von Bedeutung. Dabei kann Lucht auf seine fünfjährige Forschungserfahrung am Zentrum für Fernerkundung der Universität Boston (USA) zurückgreifen.

Luchts Arbeiten werden seit mehreren Jahren durch das Bundesforschungsministerium im Rahmen einer Nachwuchsgruppe gefördert und sind international anerkannt. Lucht leitet auch die Arbeitsgruppe „Biosphäre“ am PIK. Dort untersuchen derzeit mehrere Wissenschaftler wie die Vegetationsdecke der Erde auf verschiedene Stressphänomene reagiert und wie sie möglicherweise in Zukunft aussehen wird. „Um Aussagen für die Zukunft machen zu können, sind Computermodelle notwendig, insbesondere wenn diese auch die sich wandelnde Nutzung durch den Menschen berücksichtigen“, so Lucht. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })