Landeshauptstadt: Stromsparen, Fontane und Pinguine
„Umweltschule in Europa“ – seit gestern gehören fünf Potsdamer dazu
Stand:
Den Titel „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule “ dürfen seit gestern weitere fünf Schulen in Potsdam tragen. Dr. Michael Plesse, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung, vergab den Umweltpreis in diesem Jahr an die Käthe-Kollwitz-Oberschule, die Grundschule am Priesterweg, die Karl-Foerster-Schule, die Waldstadt-Grundschule und die Comenius-Schule (Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung). Mit der Auszeichnung erhalten die Schulen eine Urkunde einen Stempel und eine Flagge mit Vergabejahr. Mit den prämierten Schülerinnen und Schülern der Landeshauptstadt nahm auch die Europaschule Regine Hildebrandt aus Cottbus die Auszeichnung entgegen. Gastgeberschule der diesjährigen Preisvergabe war die Käthe-Kollwitz-Oberschule, die sich erstmals an der Ausschreibung beteiligt hat. In den Jahren 2007 und 2008 konnte die Schule aber schon mit dem Titel Agenda-Schule der Landeshauptstadt Potsdam ausgezeichnet werden.
Die begehrte Auszeichnung können Schulen erhalten, wenn sie innerhalb der Projektzeit – ein Schuljahr – ein selbstentwickeltes Konzept zum Thema Umwelt erfolgreich umsetzen konnten. Die jetzt ausgezeichneten Schulen haben im Verlauf des vergangenen Schuljahres fächerübergreifend an folgenden Projekten gearbeitet: Grundschule am Priesterweg, Fontanes Wanderungen und literarischen Werke dienten als Grundlage für die Gestaltung von Kalendern 2009 in englischer Sprache. Karl-Foerster-Schule, Projekte zum Thema „Mein Freund der Baum“. Waldstadt-Grundschule, ebenfalls Potsdamer Agenda-Schule 2008: Projekt „Rettet die Pinguine“. Comenius-Schule, Sparmaßnahmen im Bereich Strom, Wasser und Heizkosten. Das Globe-Team der Käthe-Kollwitz-Oberschule ermittelt täglich, immer zur gleichen Zeit, die verschiedensten Wetterdaten, wertet diese aus und schickt sie via Internet nach Boulder in den USA. Die Schule beteiligt sich hiermit an einem internationalen Projekt, das sich weltweit mit der Problematik des Klimawandels beschäftigt.
Der Titel „Umweltschule in Europa“ wurde 1994 erstmalig ausgeschrieben. An dem Internationalen Projekt beteiligen sich inzwischen rund 16 000 Schulen aus 38 Staaten, in Deutschland aus acht Bundesländern. Seit 1999 unterstützt der Fachbereich Schule und Sport der Stadtverwaltung Potsdam die Durchführung des Projektes. An Potsdamer Schulen wird die Auszeichnung in diesem Jahr das 9. Mal vergeben. kla
Weiteres unter
www.umwelterziehung.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: