zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Täglich 14 Stunden Unterricht

Großer Bedarf für neue Schule des 2. Bildungsweges

Stand:

Immer mehr junge Erwachsene wollen ihren Schulabschluss nachholen. 155 Schüler, deren Schulzeit schon länger zurück liegt, holen derzeit ihren Abschluss der neunten und zehnte Klasse an der neuen „Schule des 2. Bildungsweges“ nach. Weitere 366 versuchen ihr Abitur abzulegen, sagte Schulleiterin Angela Hoffmann gestern. Sie spricht daher von einem „großen Bedarf“, denn ihre Einrichtung sei die einzige Möglichkeit, den Abschluss nachzuholen. Seit Montag ist die neue brandenburgische Schulform in der Großen Stadtschule in Potsdam eröffnet, entstanden ist sie aus der früheren Abendschule sowie dem Potsdam-Kolleg.

Dabei sollen sich die Bedingungen bis zur nächsten Woche weiter verbessern. Wie Gabriele Fischer, Bildungsdezernentin der Stadt, gestern sagte, würden ein weiterer Fachraum für Informatik und ein Medienraum in der nächsten Woche zur Verfügung stehen. Vor der Zusammenlegung der beiden einst selbstständigen Schulen wurde seitens des Potsdam-Kollegs immer wieder darauf hingewiesen, dass die Räumlichkeiten nicht den Bedarf decken. Dem widersprachen Fischer und Hoffmann, auch wenn der seit Wochen geplante Kunst-Raum noch nicht fertig ist. Bauliche Mängel müssten beseitigt werden, sagte Schulverwaltungsleiterin Josefine Ewers. Das hätte aber der Vermieter zu erledigen – und das ist Dieter Garski. Nun wird bis Ende des Jahres damit gerechnet, den Raum eröffnen zu können. Allerdings sei das mehr eine Hoffnung, hieß es gestern. Schimmel sei das Problem. Bis zur Beseitigung würden Räume in der früheren Förderschule an der Insel in der Burgstraße genutzt.

Die neue Schule, die aufgrund der Schulgesetzänderung entstanden ist, bietet täglich 14 Stunden Unterricht bei 37 Lehrern an. Selbst „Nichtschülerprüfungen“ werden durchgeführt – beispielsweise Abiturprüfungen für die Waldorfschule in der Landeshauptstadt. Auch Autodidakten haben laut Hoffmann theoretisch die Möglichkeit, sich zur Prüfung anzumelden. Ihrer Erinnerung nach hat das bisher aber erst einer gewagt. Und der ist durchgefallen. Und das bedeutet wie an Allgemeinbildenden Schulen auch – nach der Wiederholung ist die Chance auf den Abschluss vertan. jab

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })