Homepage: Test für Online-Spiele ausgezeichnet
Ein Preisgeld von 100 000 Euro hat das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) zum zweiten Mal an die Sieger eines Businessplan-Wettbewerbs vergeben. Der Berliner Christian Reß und Marvin Killing aus dem rheinland-pfälzischen Boppard setzten sich mit ihrer Geschäftsidee im Finale gegen vier weitere HPI-Teams durch, wie ein Sprecher des Instituts am Donnerstag mitteilte.
Stand:
Ein Preisgeld von 100 000 Euro hat das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) zum zweiten Mal an die Sieger eines Businessplan-Wettbewerbs vergeben. Der Berliner Christian Reß und Marvin Killing aus dem rheinland-pfälzischen Boppard setzten sich mit ihrer Geschäftsidee im Finale gegen vier weitere HPI-Teams durch, wie ein Sprecher des Instituts am Donnerstag mitteilte. Reß und Killing entwickelten eine Internetplattform, die Software- und elektronischen Spieleentwicklern das Testen ihrer Produkte erleichtern soll. Der Wettbewerb wird vom HPI zusammen mit dem Wagniskapitalfonds Hasso Plattner Ventures (HPV) alle zwei Jahre veranstaltet. Mit der Gewinnsumme sollen die Sieger ein eigenes Unternehmen gründen können.
Killing sagte: „Das Geld wollen wir auf jeden Fall in die Weiterentwicklung unserer Idee investieren.“ Bei Computerspielen komme es besonders darauf an, sie immer wieder von den späteren Kunden testen zu lassen und auf Basis von deren Vorschlägen zu verbessern. Die von ihm und seinem Teampartner entwickelte Online-Plattform erleichtere diesen Austausch zwischen Entwicklern und Testern ungemein.
Insgesamt nahmen 20 Teams von Studenten und Doktoranden an dem Businessplan-Wettbewerb teil. Mit ihm wollen die Veranstalter mehr Studenten dazu bewegen, sich für eine Karriere als Unternehmer zu interessieren. In dem Preisgeld sind laut HPI Gründerstipendien für die Zeit nach dem Studium sowie Startkapital, Räumlichkeiten und Coaching durch den HPV enthalten. Alle Maßnahmen haben eine Laufzeit von einem Jahr. Am Hasso-Plattner-Institut rundet der Businessplan-Wettbewerb das Ausbildungsangebot im Bereich IT-Entrepreneurship ab.
Vier weitere HPI-Studententeams waren ebenfalls ins Finale gelangt. So sollen neuartige Apps für internetfähige mobile Geräte bei Fitnessinteressierten Übungsbewegungen live messen, analysieren, aufzeichnen und Fehler sofort melden, für Hobby-Köche bildhafte Schritt-für- Schritt-Anleitungen zur Speisezubereitung liefern und bei Solisten den Musikvortrag vom Tablet-PC statt vom Notenblatt ermöglichen. Ferner soll eine Art soziale Suchmaschine es Verbrauchern erleichtern, im Internet verlässliche Weiterempfehlungen für Ärzte, Autowerkstätten, Babysitter oder anderen Dienstleister zu finden.dapd/PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: