Landeshauptstadt: Teure Wohnungen, lange Wege
Umfrage unter Potsdamer Studenten: Die Hälfte wohnt in der Bundeshauptstadt
Stand:
Wie leben Studenten in Potsdam? Es ist wohl das Übliche: Jeden Morgen die Kaffeetasse auf dem Tisch stehen lassen, das Bett bleibt aufgeschlagen und Pullover, Shirts sowie Hose liegen auf dem Fußboden und dem Stuhl. Nach den alltäglichen Dingen hat die Stadt bei ihrer Online-Umfrage allerdings nicht gefragt. Die Verwaltung wollte von den Studenten in der Landeshauptstadt wissen, wie und wo sie wohnen, was ihnen gefällt und was ihnen missfällt. Das Ergebnis: Nur 5200 von knapp 23 000 Studenten an Hochschulen in Potsdam wohnen auch hier – aber die fühlen sich mehrheitlich wohl.
Ziel der Befragung war, genauere Kenntnisse über die Wohnverhältnisse der Studierenden zu erhalten. 39 Fragen hat die Verwaltung dabei in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk gestellt, 1079 Studenten haben sich beteiligt. Ein bisschen Statistik dazu: Mehr als die Hälfte der befragten Studenten mit Wohnsitz in Potsdam leben in der Innenstadt, Babelsberg oder in Potsdam-West, 27 Prozent leben in Wohngemeinschaften, sie zahlen durchschnittlich 10,50 Euro warm pro Quadratmeter Wohnfläche, sie sind mit dem Preis eher unzufrieden und nutzen auf dem Weg zur Uni hauptsächlich Bus und Bahn (50 Prozent) sowie das Fahrrad (27).
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) zieht seine Schlüsse aus der Umfrage: „Mit den Ergebnissen können wir jetzt gezielt mit der Wohnungswirtschaft und dem Studentenwerk nach Lösungen suchen, die mehr Studierenden das Leben in Potsdam attraktiv macht.“ Die Befragung zeigt seiner Ansicht nach, dass sich 15 Prozent der außerhalb der Stadtgrenzen lebenden Studenten durchaus einen Umzug nach Potsdam vorstellen können – allerdings bemängelten sie das Wohnraumproblem in der Stadt. Es gebe zu wenig günstige Wohnungen, zudem wäre ein Entgegenkommen bei der Kaution oder den Genossenschaftsanteilen wünschenswert. Der Baubeigeordneter Matthias Klipp erklärte: „Es ist klar, dass wir nie alle Studierenden für das Wohnen in Potsdam begeistern werden, dafür ist die Nachbarstadt Berlin zu attraktiv.“ Immerhin wohnen 11 000 der an Potsdamer Hochschulen Studierende in der Bundeshauptstadt – 70 Prozent der nicht in Potsdam lebenden Studenten fahren nach eigenen Angaben jedoch länger als eine Stunde zu ihrem Uni-Standort. 70 Prozent der in Potsdam lebenden Studenten brauchen dagegen weniger als 30 Minuten.
Dass es mehr Studentenwohnungen geben muss, weiß auch Klipp. Das Studentenwerk errichtet derzeit ein Studentenwohnheim in Golm mit 200 Plätzen. Das Land stellt dem Studentenwerk das ehemalige Wohnheim mit 135 sanierten Apartments an der Kaiser-Friedrich-Straße zur Verfügung. Und auch private Bauherren engagieren sich: Knapp 150 Studentenwohnungen entstehen in der Schopenhauerstraße, über 300 auf der Fläche der ehemaligen Kaserne Eiche. Jan Brunzlow
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: