zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Tierklinik im Weberhaus

Detailgetreue Rekonstruktion von Eckhaus in Babelsberg bald abgeschlossen

Stand:

Detailgetreue Rekonstruktion von Eckhaus in Babelsberg bald abgeschlossen Babelsberg - Nach zehn Jahren wird die Tierarztpraxis von Johann Homm und Hans-Ulrich Hügel jetzt ihr Domizil direkt am Weberplatz verlassen. „Wir waren dort zur Miete und wollten auf Dauer lieber in eigenen Räumen praktizieren“, begründete Hans-Ulrich Hügel diesen Schritt. So habe man ganz in der Nähe das Passende gefunden, davon sei er überzeugt: Das Eckgrundstück Bendastraße/Wichgrafstraße wird von Grund auf denkmalsgerecht saniert, zum Jahresende könnte umgezogen werden. „Wir haben bereits mehr 40 Gebäude in gleicher Weise detailgetreu rekonstruiert“, sagte Wolfhard Kirsch den PNN. Zusammen mit seinem Partner Michael Drechsler hatte er bereits Anfang Oktober 1990 ein Ingenieurbüro in Babelsberg eröffnet, das sich auf die Sanierung von denkmalgeschützten Häusern in der Landeshauptstadt spezialisiert hat. Für die Baustelle an der Ecke zur Wichgrafstraße 1 zeichnet sich bereits ein Ende der Bauarbeiten ab. Mittlerweile ist das Dach gedeckt, und das 100 Jahre alte Haus Bendastraße 12 erhält bereits den ursprüngliche Putz. In diesem alten Bürgerhaus war früher einmal eine Bäckerei. „Wir haben dort sogar einen alte Holzwinden-Aufzug für die Mehlsäcke gefunden“, berichtete Kirsch. Der frühere Bezirksschornsteinmeister Kurt Vogel erzählte den PNN, die Berufsgruppe der Schornsteinfeger im Bezirk Potsdam habe den Laden in der Nummer 12 und das alte Weberhaus Wichgrafstraße 1 ab 1973 belegt. Vermieter war die kommunalen Wohnungsverwaltung (KWV). Das gesamte Areal wurde zu einem Bürokomplex umgebaut, ein Durchgang geschaffen, der Hof zu einem Garten umgestaltet und dort Ziersträucher angepflanzt. Nach der Wende hatte hier die Schornsteinfegerinnung ihren Sitz, bis die Bezirksinnung 1993 in Luckenwalde Räume erwarb. Das Haus Wichgrafstraße 1 hatte 1976 noch einen originalen Weberhaus-Hochkeller, der insgesamt 1,5 Meter über und unter die Diele reichte, erinnert sich Vogel. Die Schornsteinfeger sorgten damals dafür, dass die Hausfront zur Straße hin und das Dach instand gesetzt und neue Fenster eingesetzt wurden. Zudem erhielt der gesamte Komplex eine gasbetriebene Zentralheizung. Bei der aktuellen Sanierung des Weberhauses wurden nun das gesamte Mauerwerk, die Dachziegel und der Dachstuhl erneuert. W. Gutzeit

W. Gutzeit

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })