Landeshauptstadt: Tor verleiht Gegnern Flügel
Initiative „Freies Tor“ gegründet / Heute Info-Abend
Stand:
Initiative „Freies Tor“ gegründet / Heute Info-Abend Innenstadt – Die geplanten Flügelbauten am Brandenburger Tor erfahren neuen Gegenwind. Nach 650 gesammelten Unterschriften von Galeristin Ute Samtleben gegen den Plan, am Luisenplatz zum Eingang Brandenburger Straße einen Anbau aus Stahl und Glas für Gastronomie zu errichten, hat sich nun auch die Bürgerinitiative „Freies Tor“ gegründet. Deren Mitglieder stehen für einen freien Blick auf die historische Silhouette des Platzes und für Grünstreifen anstelle der geplanten Bebauung. Ihre Argumente gegen die von Denkmalschützer Andreas Kalesse bereits als positiv gewerteten Anbauten wollen die Initiative und Anwohner am heutigen Abend in einer Informationsveranstaltung zum Neubau vorbringen. Die Bürgerinitiative „Freies Tor“ erhält in ihrem Bestreben inzwischen juristische Beratung, um die Flügel zu verhindern. Nach Ansicht von Ute Samtleben gibt es in der Innenstadt genug Gastronomie, dafür werde nicht extra ein Anbau am Brandenburger Tor gebraucht. Andere Gewerbetreibende haben sich ebenfalls negativ gegen eine Bebauung geäußert und sehen diese als Spaltung von Brandenburger Straße zum Luisenplatz an. Der Entwurf wurde im Potsdamer Kulturausschuss bereits abgenickt und in der letzten Stadtverordnetenversammlung an den Bauausschuss verwiesen. Der wollte das Votum der Beirates Potsdamer Mitte. Der stimmte dem Vorhaben von Architekt Jochen Langeheinecke in seiner vergangenen Sitzung nicht zu und sieht die Notwendigkeit einer tieferen Auseinandersetzung mit dem städtebaulichen und architektonischen Anforderungen „an diesem stadthistorisch und ästhetisch anspruchsvollen Ort“, heißt es in einer Presseerklärung. Der Beirat fordert die Einbeziehung einer größeren Fachöffentlichkeit in die Diskussion, Bündnis 90/Die Grünen fordern weiterhin einen B-Plan, „um die Bürgerbeteiligung in geordnete Bahnen zu lenken“, erklärt Peter Schüler. Es handelt sich „um eine sensible Stelle in der Stadt“, so der Stadtverordnete, „einer der wenigen Plätze ohne moderne Lückenbebauung.“ Die Infoveranstaltung „Wiederaufbau der Torflügel am Brandenburger Tor“ findet heute um 19 Uhr in der Aula des Einstein-Gymnasiums, Hegelallee 30, statt.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: