zum Hauptinhalt

SPORT FÜRS HERZ: Training nach einem Herzinfarkt

Herzinfarkt und Sport schließen sich nicht aus. Bereits eine Woche nach einem Herzinfarkt sollte mit Sport begonnen werden, raten nun Forscher der kanadischen Universität von Alberta.

Stand:

Herzinfarkt und Sport schließen sich nicht aus. Bereits eine Woche nach einem Herzinfarkt sollte mit Sport begonnen werden, raten nun Forscher der kanadischen Universität von Alberta. Sie hatten 31 Studien mit rund 1600 Patientendaten zum Thema Herzinfarkt und Sport ausgewertet. Demnach kräftigt sich der Herzmuskel umso schneller, je früher die Herzinfarktpatienten mit Sport wie Radfahren oder Walking starteten und je länger sie es durchhielten. Dagegen kam es bei jenen, die länger mit der Reha warteten, umso langsamer zu einer gesundheitlichen Besserung. Voraussetzung für das Training ist ein klinisch stabiler Zustand. Jede Woche, die das sportliche Engagement verzögert wird, bedeutet eine Trainingsverlängerung um einen Monat, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „Trials“. Das Training sollte für mindestens drei Monate durchgehalten werden. Wer wegen Bluthochdruck Sport macht, sollte sich allerdings nicht überlasten. Ausdauertraining sei nur geeignet, wenn es ohne Ehrgeiz und nicht unter Wettkampfbedingungen betrieben werde, so die Deutsche Herzstiftung in Frankfurt. PNN/dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })