Homepage: Transformation in Südosteuropa
Das Institut für Geographie der Universität Potsdam veranstaltete 2005 ein Symposium zur „Ethnizität in der Globalisierung / Zum Bedeutungswandel ethnischer Kategorien in Transformationsländern Südosteuropas“. Ein kürzlich erschienenes Buch fasst die Ergebnisse zusammen.
Stand:
Das Institut für Geographie der Universität Potsdam veranstaltete 2005 ein Symposium zur „Ethnizität in der Globalisierung / Zum Bedeutungswandel ethnischer Kategorien in Transformationsländern Südosteuropas“. Ein kürzlich erschienenes Buch fasst die Ergebnisse zusammen. Am Beispiel Rumäniens, das in vieler Hinsicht als charakteristisch für das Verhältnis von Staat und Minderheiten sowie für den verzögerten Transformationsprozess in Südosteuropa gilt, kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass die Transformation die Lage vieler Minderheiten trotz des Festhaltens einzelner Staaten an nationalstaatlichen Konzepten grundsätzlich verbesserte. Wilfried Heller, Peter Jordan, Thede Kahl, Josef Sallanz (Hrsg.): „Ethnizität in der Transformation. Zur Situation nationaler Minderheiten in Rumänien“, ISBN 3-8258-9590-4. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: