Landeshauptstadt: Türkischkurs für den Urlaub oder die Liebe
„Merhaba (Hallo) Potsdam“ hieß es am Donnerstagabend erstmals in der Voltaire-Gesamtschule. Fast 40 Teilnehmer schrieben sich für den Türkischkurs ein, der vom Türkisch-Deutschen Club (TDC) Potsdam angeboten wird.
Stand:
„Merhaba (Hallo) Potsdam“ hieß es am Donnerstagabend erstmals in der Voltaire-Gesamtschule. Fast 40 Teilnehmer schrieben sich für den Türkischkurs ein, der vom Türkisch-Deutschen Club (TDC) Potsdam angeboten wird. Clubvorsitzender Hikmet Güvenc, ein seit sieben Jahren in Potsdam lebender Botschaftsmitarbeiter, war auf den Andrang vorbereitet. Mit Erol Kurt und Ufuk Ulukaya hatte er gleich zwei erfahrene Türkischlehrer aus Berlin geholt, so dass die große Interessentenschar auf zwei Gruppen aufgeteilt werden konnte.
Die Kursteilnehmer nannten unterschiedlichste Gründe, warum sie die Sprache erlernen möchten. Einige haben einen türkischen Lebenspartner, andere wollen sich als Touristen in der Landessprache verständigen. Eine Sprechstundenschwester arbeitet in einer Praxis, die auch türkische Patienten hat, und möchte später ihren Lebensabend an der Ägäischen Küste verbringen. Die Gruppen treffen sich jeweils donnerstags 17 beziehungsweise 19 Uhr in der Voltaireschule. Der Kurs läuft bis Jahresende und ist kostenlos, da er von türkischen Unternehmern, dem Generalkonsulat in Berlin und vom TDC gesponsert wird. Auch neue Schüler können sich noch melden, dann wird eine dritte Gruppe eingerichtet. Wegen der Winterferien ist der 15. Februar der nächste Termin.
Der Türkisch-Deutsche Club Potsdam e.V. war in Dezember gegründet worden. Er will Deutsche und Türken – etwa 150 wohnen in Potsdam – durch kulturelle, sportliche und gesellige Begegnungen einander näher bringen. In der Großstadt Antalya oder im Badeort Turunc möchte er eine Dépendance gründen. Dazu hat Güvencs Stellvertreterin Monika Scheufler, frühere Präsidentin der Wasserschutzpolizei, in der Türkei bereits erste Gespräche geführt. Der Club strebt einen Schüleraustausch und eine Städtepartnerschaft an. Das Veranstaltungsprogramm beginnt am 14. Februar mit einen Türkischen Abend in der Gaststätte Lehmofen. Folgen sollen ein gemeinsames Kochen landestypischer Gerichte, eine „Orientalische Nacht“, eine literarischer Abend über Nasreddin Hodscha, den „türkischen Eulenspiegel“ und ein Modeball. Nähere Infos unter Tel.: 039/27585601 oder www.de-tur.eu. E. Hoh
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: