Landeshauptstadt: Twende Pamoja trommelt für Entwicklungspolitik
„Entwicklungspolitik spielt auf Bundesebene kaum noch eine Rolle“, beklagt Michaela Blaske von Twende Pamoja. Der Freundeskreis Tansania, wie sich der Verein mit dem exotischem afrikanischem Namen auch nennt, – Twende Pamoja ist Kiswahili und heißt „zusammen gehen“– möchte eine Politik der „kleinen Schritte“ betreiben, um für Themen der Dritten Welt ein breiteres Bewusstsein zu schaffen.
Stand:
„Entwicklungspolitik spielt auf Bundesebene kaum noch eine Rolle“, beklagt Michaela Blaske von Twende Pamoja. Der Freundeskreis Tansania, wie sich der Verein mit dem exotischem afrikanischem Namen auch nennt, – Twende Pamoja ist Kiswahili und heißt „zusammen gehen“– möchte eine Politik der „kleinen Schritte“ betreiben, um für Themen der Dritten Welt ein breiteres Bewusstsein zu schaffen. Potsdam ist hierbei neben Heimat- oder Studienort vieler „Twende“-Mitstreiter der Dreh- und Angelpunkt des breiten Aktionsspektrums der kleinen Gruppe. Zusammengeschlossen hat sich der zehn Köpfe zählende harte Kern des Vereins im Jahr 1999 als eine Art „Club ehemaliger Tansania-Reisender, aber nicht Touristen“, betont Michaela Blaske. Die meisten Mitglieder Twende Pamojas waren schon einmal oder öfter bei einer Begegnungsreise der Regionalen Arbeitsstelle für Ausländerfragen (RAA) Potsdam dabei. Diese bietet jungen Potsdamern die Möglichkeit, für sechs Wochen in das ehemalige Deutsch Ost-Afrika zu fahren. Grundvoraussetzung für den Aufenthalt in Sansibar ist eine einjährige Vorbereitungsphase mit Sprachseminaren und landeskundlicher Schulung. In Tansania helfen die jungen Menschen bei entwicklungspolitischen Projekten mit, etwa dem Aufbau von Schulen und der Wasserversorgung. „Mit Sicherheit ein Aufenthalt, der ein Leben verändern kann“, sagt Blaske. Derart bereichert, wollten die Mitglieder des Freundeskreises „die gewonnenen Erfahrungen aus den Projekten in entwicklungspolitischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit so weiter geben, dass es den Menschen in Tansania zu Gute kommt“, so verrät die Internetpräsenz. Konkret möchten Twende Pamoja durch Filme, Diskussionen, Infoveranstaltungen und vieles mehr möglichst viele Menschen für den „Blick über den Tellerrand“ gewinnen und dadurch Handlungsbereitschaft erzeugen. Ihre Themen gehen vom Konsum in der globalisierten Welt über fair gehandelten Kaffee bis hin zur Frauensituation in Schwarzafrika. Wer den Freundeskreis Tansania einmal in Aktion erleben möchte, kann heute Abend „Wenn einer eine Reise tut“, eine Filmpräsentation um 19 Uhr im al globe, Charlottenstraße 31, besuchen. lad
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: