zum Hauptinhalt

Sport: Überraschungen und erfüllte Erwartungen

Glindows Bogenschützen richteten zum zweiten Mal die Ostdeutschen Meisterschaften aus

Stand:

Beste Wettkampfbedingungen hatten die 130 Bogenschützen am Wochenende bei den Ostdeutschen Meisterschaften. Zum zweiten Mal fanden sie auf der neuen Anlage des Schützenvereins zu Glindow 1924 statt. Fachleute schätzen die 32-Bahnen-Anlage als die schönste in Deutschland. Der ausrichtende Verein schickte neun Aktive in die Meisterschaften – darunter der Vize-Weltmeister und Europameister der Junioren von 2005 sowie diesjähriger deutscher Junioren-Meister, Paul Titscher, die amtierende Junioren-Europameisterin Anja Baumgarten und in der Altersklasse der Frauen Jennifer Brandt. Alle drei zählen zur Leistungsspitze der deutschen Bogenschützen.

In der Qualifikationsrunde wurden zweimal 36 Pfeile geschossen. Dabei verbesserte Philip Fiala (SV Bauunion Berlin) mit 686 Ringen den deutschen Rekord (Jugend Compound) um einen Ring. Zu den Aktiven, die Tagesbestwerte erzielten, gehörten auch die Glindower Paul Titscher (Herren Compound) und Anja Baumgarten (Damen Compound). In den anschließenden Finals ermittelten die Schützen im K.-o.-System die Medaillenträger. Bei den Herren überraschte Rainer Voss von den Berliner Bogenschützen den Glindower Lokalmatador Paul Titscher, der mit der Silbermedaille zufrieden sein musste. Anja Baumgarten hatte dagegen kaum Konkurrenz und wurde ebenso Meisterin wie Jennifer Brandt in der Juniorenklasse. Vom Gastgeberverein freute sich schließlich Ulrich Dümichen in der Jugendklasse über Silber hinter Philip Fiala vom Schützenverein Bauunion Berlin. Hans Schweiger (SC Potsdam) belegte in der Seniorenklasse hinter Franz Paschko (PSV Blankenfelde) Rang 2.

Aber auch die Werderaner Bogenschützen konnten jubeln, denn in der Juniorenklasse (Blankbogen) gewannen Maria Brandenburger und Sebastian Uhrig Gold. In der Damenklasse Recurve holte sich Silke Bleich hinter Sylvia Müller (Fleesensee) den Vizemeistertitel. Sina Dolling (Glindow) wurde hier Vierte. Die Vereinswertung führte mit weitem Abstand Bergmann Borsig Berlin vor Hennigsdorf, Schönow, Glindow und Blankenfelde an. „Weil in diesem Jahr bereits zahlreiche Schützen wegen mangelnder Startkapazitäten nicht teilnehmen konnten, wird wohl im nächsten Jahr diese Meisterschaft in zwei Durchgängen stattfinden“, sagte Trainer Dirk Titscher.

Für dîe Glindower ist die Saison noch nicht zu Ende. Am 24./25. Juni richten sie das 2. Ranglistenturnier des Deutschen Schützenbundes aus. Am 1. Juli finden dann die Landesmeisterschaften und anschließend die Jugendverbandsrunde statt. Daneben bereiten sich Anja Baumgarten und Paul Titscher auf eine eventuelle Teilnahme an den Europameisterschaften im Herbst in Athen vor. W. P.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })