zum Hauptinhalt

Homepage: Umweltbewusst kopieren

Studenten-Kopierer an der Uni bald mit Altpapier

Stand:

Studenten-Kopierer an der Uni bald mit Altpapier Wer hat nicht schon mal beim Kopieren des neuen Vorlesungsskriptes zu Semesterbeginn am Kopierer gestanden und sich gefragt, warum es eigentlich kein Recyclingpapier gibt? Das soll nun schon bald ein Ende haben. Nachdem schon seit Jahren für alle Mitarbeiterkopierer der Universität nur noch Recyclingpapier eingesetzt wird, werden nun auf Initiative des AStA der Uni Potsdam endlich auch die Studierendenkopierer umgestellt. Nach fast einem Jahr Verhandlung wurde diese Woche eine entsprechende Vereinbarung zwischen AStA, der Universität und dem zuständigen Unternehmen unterzeichnet. „Sobald die Lagerbestände an weißem Papier aufgebraucht sind, erfolgt die Ausstattung der Kopierer mit Recyclingpapier“, so AStA-Ökologiereferentin Anja Prüfert. Die Umstellung wird demnach schrittweise erfolgen und soll bis zum Ende des Wintersemesters abgeschlossen sein. „Über 95 Prozent der Kopien werden für Literatur, Skripte, Übungsaufgaben und Mitschriften angefertigt. Dafür ist Frischfaserpapier einfach nicht mehr zeitgemäß“, so Anja Prüfert weiter. Die Erfahrung zeigt, dass an vielen anderen Universitäten in Deutschland seit Jahren problemlos mit dem umweltfreundlichen Papier gearbeitet wird. Wer doch mal rein-weißes Papier benötigen sollte, kann am Neuen Palais gegen Barzahlung welches erhalten. Die anfängliche Hürde, dass die Umstellung auf Recyclingpapier höhere Kopierkosten nach sich zieht, weil aufgrund des Bestellumfangs Frischfaserpapier billiger kommt, konnte genommen werden. Der Preis pro Kopie wird sich nicht verändern, sondern wird weiterhin drei Cent betragen. Technische Nachteile, wie übermäßiges Staubaufkommen und höherer Wartungsaufwand der Kopierer gehören laut AStA der Vergangenheit an. „Umfangreiche Untersuchungen bei Stiftung Warentest, dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Materialforschung haben ergeben, dass technisch heute das umweltfreundliche Recyclingpapier dem Frischfaserpapier in nichts mehr nachsteht“, so die Referentin. Um herauszufinden, wie die Stimmung unter den Studierenden zur Nutzung von Recyclingpapier ist, hat die Hochschulgruppe der Naturschutzjugend eine kleine Umfrage in dem Golmer Bibliotheken vorgenommen. Demnach fanden 22 von 37 Befragten die Umstellung auf Recyclingpapier gut und sehr gut und 18 Studierenden vielen keine Nachteile ein. Die Hälfte der Befragten äußerten lediglich, dass es optisch nicht ganz so ansprechend sei. Tina Hoffmann

Tina Hoffmann

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })