zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Uni-Professor widerspricht IHK-Chef

Wirtschaftsexperte verweist auf Gründungsaktivitäten von Hochschulabsolventen

Stand:

Babelsberg - An der Universität Potsdam wurde den Aussagen des Potsdamer IHK-Präsidenten Victor Stimming zu Studienplatzkapazitäten entschieden widersprochen. Zur Auftaktveranstaltung des „Exist IV“-Projekts sagte der Uni-Präsident Oliver Günther am Montag im Uni-Komplex Griebnitzsee, dass man möglichst viele Studiernde ins Land holen müsse, um sie dann nach ihrem Abschluss hierzuhalten.

„Später bekommen wir sie nicht mehr“, sagte Günther und verwies darauf, dass man in dieser Frage die enge Kooperation mit der IHK wünsche. Stimming hatte in der vergangenen Woche gesagt, dass das Verhältnis zwischen Studienabsolventen und Facharbeitern vernünftiger austariert werden müsste. Daher sei ein Aufwuchs von Studienplätzen im Land nicht sinnvoll. Professor Dieter Wagner vom Lehrstuhl Organisation und Personalwesen der Uni Potsdam verwies zum Start des Gründungsprojektes hingegen auf eine Vielzahl von Firmengründungen aus dem Umfeld der Potsdamer Universität. Eine aktuelle Prognos-Studie würde zudem für die kommenden Jahre eine wachsende Nachfrage nach Absolventen der Medien-, Rechts-, und Wirtschaftswissenschaften in der Region prognostizieren. In dem Ziel, die rund 60 Prozent der Studierenden der Region Potsdam, die noch nicht wissen, wohin sie nach dem Studium gehen wollen, in der Region zu halten, sei man sich mit der IHK einig. „Wir suchen keine Konfrontation, sondern gemeinsame Wege im Bereich der Unternehmensgründungen“, sagte Wagner.

Eine Studie von Wagners Lehrstuhl im Auftrag der IHK-Potsdam hatte ergeben, dass ein großer Teil der Studierenden (42 Prozent) nach dem Abschluss in der Region bleiben will. Vorrangig wollen die Studierenden demnach in Berlin und Brandenburg nach einer Stelle suchen. Allerdings ist der größte Teil der Studierenden noch unentschlossen, wohin er gehen möchte. Das „Exist IV“-Projekt will die Unternehmenskultur und den Gründungsgedanken bei Studierenden fördern. Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützten Projekt soll der Gründungsbereich der Universität weiter ausgebaut und ein Prototyp der „unternehmerischen Hochschule“ geschaffen werden. J. Kixmüller

J. Kixmüller

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })