zum Hauptinhalt

Homepage: UNI VON A BIS Z

MasterWer das im Bachelor-Studium erworbene Fachwissen ausbauen möchte, schließt ein Master-Studium an. Es dauert in der Regel zwei bis vier Semester.

Stand:

Master

Wer das im Bachelor-Studium erworbene Fachwissen ausbauen möchte, schließt ein Master-Studium an. Es dauert in der Regel zwei bis vier Semester.

Module

Die neuen Studiengänge sind in Lerneinheiten, so genannte Module, unterteilt. In ihnen sind inhaltsnahe Lehrveranstaltungen zusammengefasst. Dahinter steckt die Idee einer strafferen Organisation von Stundenplänen. Im Idealfall stehen die Module für mehrere Fachrichtungen offen. Sie enden jeweils mit einer Prüfung, das Ergebnis wird mit Leistungspunkten, den Credit-Points, bewertet.

PUCK

Das ist die Potsdamer UniversitätsChipkarte, die zur Authentifizierung und Autorisierung von Studierenden bei der Nutzung von im Universitäts-Netz angebotenen Diensten des Studierendensekretariats, des Prüfungsamtes und weiterer zentraler Einrichtungen dient. Die Chipkarte dient auch als Studierendenausweis und beinhaltet die Funktion des Semestertickets und Bibliotheksausweises. Inzwischen kann sie aber auch als universitäres Zahlungsmittel für kleinere Geldbeträge eingesetzt werden, etwa für das Bezahlen des Essens in allen Uni-Mensen und in der Cafeteria Am Neuen Palais oder von Kopierleistungen. Nähere Informationen finden sich im Internet unter www.puck.uni-potsdam.de

PULS

Die UP hat das Potsdamer Universitätslehr- und Studienorganisationsportal (PULS) eingeführt und in vielen Fächern bereits erprobt. Der Einstieg zu Puls ist auf der Uni-Homepage oder über www.sb-portal.uni-potsdam.de/puls.html zu finden. Hier steht auch eine aktuelle Liste aller teilnehmenden Fächer.

Semesterticket

An allen drei Hochschulen Potsdams gibt es das Semesterticket. Der Preis für das SemTix beträgt im Wintersemester 08/09 genau 131,25 Euro. Das Ticket berechtigt zur Nutzung aller Verkehrsmittel in der Region Berlin und Brandenburg. Seit wenigen Semestern gibt es allerdings gesonderte Bestimmungen zur Fahrradmitnahme in den Zügen der Regionalexpresslinie 1.

Studierendenparlament

Das Studierendenparlament, kurz StuPa, der UP wird als gemeinsame Vertretung der Studis von der Studierendenschaft gewählt. Die 27 Mitglieder des StuPa wählen die Referenten des AStA.

Studierendensekretariat

Die Mitarbeiterinnen der Studierendensekretariate beantworten alle Fragen zur „technischen“ Seite des Studiums. UP: Tel. 0331/977-1358, FH: 0331/ 5802093, HFF: 0331/6202510 bis -514.

Studentenwerk

Für das Soziale rund ums Studium im Land ist das Studentenwerk Potsdam zuständig. In seiner Verantwortung liegen etwa BAföG, studentisches Wohnen, Essensversorgung, die Vermittlung von Kinderbetreuungsplätzen sowie die Jobvermittlung. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 0331/3706-0 oder im Internet unter www.studentenwerk-potsdam.de.

Studiumplus

Mit diesem Angebot hat die Universität Potsdam auf die im Zuge des Bologna-Prozesses geforderte Vermittlung von Schlüsselqualifikationen reagiert. Es ist gedacht für Bachelor-Studierende, die nicht Lehrer werden wollen. Diese müssen im Studiumplus 30 Leistungspunkte erwerben. Dazu können sie sich in einem individuellen Stundenplan Veranstaltungen aus insgesamt fünf Modulbereichen zusammenstellen. Erworben werden hier Sprachkompetenzen, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Selbstmanagement, analytisches und strukturierendes Denken sowie konzeptionelle oder auch organisatorische Fähigkeiten.

Wohnen

Zum Studienbeginn ist es oft schwierig, eine Bleibe zu finden. Hilfe für die Wohnungssuche bietet das Studentenwerk. Es bewirtschaftet insgesamt 35 Häuser. Die Mieten liegen zwischen 125 und 285 Euro. Weiterhin betreibt der AStA der UP eine Wohnungsbörse im Internet unter www.asta.uni-potsdam.de/wohnen.

Wohngeld

Grundsätzlich haben laut Wohngeldgesetz Mieter, also auch Studierende, die bei geringem Einkommen eine vergleichsweise hohe Miete zahlen müssen, Anspruch auf Wohngeld. Anspruchsberechtigt sind nur diejenigen Studierenden, die kein BAföG bekommen, und einige andere „Sonderfälle“.

Zentrale Studienberatung

Wer Fragen zu Studienmöglichkeiten, zum Aufbau, zu Anforderungen eines Studiums oder zum Studiengangwechsel hat, bekommt Antworten in der Zentralen Studienberatung. UP: 0331/977-1715, HFF: 0331/6202-510 bis -514, FH: 0331/5802093.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })