Homepage: UNI VON A BIS Z
ERASMUS Ein Gemeinschaftsprogramm der Europäischen Union auf dem Gebiet der Hochschulbildung. Fachschaft Zur Fachschaft gehören alle Studierenden, die für ein bestimmtes Fach immatrikuliert sind.
Stand:
ERASMUS Ein Gemeinschaftsprogramm der Europäischen Union auf dem Gebiet der Hochschulbildung. Fachschaft Zur Fachschaft gehören alle Studierenden, die für ein bestimmtes Fach immatrikuliert sind. Studiert man mehr als ein Fach, kann man sich seine Fachschaft aussuchen. Der Fachschaftsrat wird jeweils in den einzelnen Fachschaften von den dazugehörigen Studenten gewählt. Fachsemester Das ist die Summe der Semester, in denen ein Studierender für ein bestimmtes Fach eingetragen ist/war. Im Gegensatz dazu bezieht sich die Angabe über die Hochschulsemester darauf, wie viele Semester ein Student an einer deutschen Hochschule eingeschrieben war. Förderungshöchstdauer Der Begriff hängt mit dem BAföG zusammen. Er bezeichnet die höchstmögliche Anzahl von Semestern, in denen BAföG zu bekommen ist. Die Frist ist mit der Regelstudienzeit festgelegt. Grundstudium Schafft man es, in der Regelstudienzeit zu bleiben, so sind dies meist die ersten vier Semester in der studentischen Laufbahn. Werden dann noch die Prüfungen, mit denen die meisten Fächer diesen Teil abschließen, bestanden, beginnt anschließend das Hauptstudium. Härtefallantrag Es gibt eine Regelung, nach der bis zu zwei Prozent der Studienplätze für Fälle außergewöhnlicher Härte vorbehalten sind. Dazu zählen etwa gesundheitliche Umstände oder eine wirtschaftliche Notlage. Die Zulassung dieser Bewerber erfolgt vor allen anderen Bewerbern. Jobs Das Studentenwerk Potsdam vermittelt auch Jobs. Sprechzeiten und weitere Informationen sind unter www.studentenwerk-potsdam.de/jobs.html abrufbar. Außerdem gibt es den Uniservice des Arbeitsamtes, Zeitarbeitsfirmen oder spezielle studentische Arbeitsvermittlungen. Auf der Web-Site der HFF befindet sich ein „Schwarzes Brett“, wo unter anderem Jobs angeboten und gesucht werden können. Kinderbetreuung Die Universität Potsdam verfügt über keinen eigenen Kindergarten. Es laufen aber gegenwärtig Bestrebungen, bessere Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder von Studierenden und Mitarbeitern zu schaffen. Eine Tagesmutter kann man sich über das Jugendamt bei der Stadtverwaltung, Tel.: 0331/289-2322 organisieren. Informationen erteilen auch der AStA (0331/977-1225) oder das Gleichstellungsbüro (0331/977- 1211). KVV Das ist die Abkürzung für das kommentierte Vorlesungsverzeichnis und das A und O am Semesterbeginn. Darin stehen alle Lehrveranstaltungen, die in einem Semester in einem Fach angeboten werden. Master Wer das im Bachelor-Studium erworbene Fachwissen ausbauen möchte, schließt ein Master-Studium an. Es dauert in der Regel vier Semester. Mensa Wenn der kleine oder große Hunger ruft, kann in Potsdam in fünf Mensen und einigen Cafeterien des Studentenwerkes Potsdam neue Energie getankt werden. Für Studierende liegen die Preise für ein Essen zwischen 1,20 und 2,50 Euro. Module Die neuen Studiengänge sind in Lerneinheiten, so genannte Module, unterteilt. In ihnen sind inhaltsnahe Lehrveranstaltungen zusammengefasst. Dahinter steckt die Idee einer strafferen Organisation von Stundenplänen. Im Idealfall stehen die Module für mehrere Fachrichtungen offen. Sie enden jeweils mit einer Prüfung, das Ergebnis wird mit Leistungspunkten, den Credit-Points bewertet. Numerus Clausus (NC) Wenn ein Studienfach einem Numerus Clausus (NC) unterliegt, dann heißt das, das Fach ist zulassungsbeschränkt. Es gibt bundesweit NC-Fächer. Hier entscheidet die ZVS. Und es gibt hausinterne NC-Fächer. Die Uni hat für alle Fächer einen NC eingeführt, die HFF ermöglicht ein Studium erst nach künstlerischen Eignungsprüfungen und bei der FH gibt es bis auf eine Ausnahme ebenfalls NC-Fächer beziehungsweise Eignungsprüfungen oder Auswahlgespräche. Puls Die Uni hat gerade das Potsdamer Universitätslehr- und Studienorganisationsportal (Puls) eingeführt. Das Web-Portal wird soll den Studierenden ermöglichen, sich online über Lehrveranstaltungen zu informieren, den Stundenplan zu erstellen und sich zu Veranstaltungen und Prüfungen anzumelden. Damit ist die Uni die erste deutsche Hochschule, in der auch Prüfungsangelegenheiten über das Internet abgewickelt werden können.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: