ZITIERT: Unsymmetrisch und mit kaputtem Plan
Dieter Lehmann (Fachbereichsleiter): „Das Original von Knobelsdorff ist weder rechtwinklig noch voll symmetrisch.“Michael Bräuer (Architekt): „Ein Investorenverfahren kann alles zunichte machen; ich kann Sie nur davor warnen.
Stand:
Dieter Lehmann (Fachbereichsleiter): „Das Original von Knobelsdorff ist weder rechtwinklig noch voll symmetrisch.“
Michael Bräuer (Architekt): „Ein Investorenverfahren kann alles zunichte machen; ich kann Sie nur davor warnen.“
Jürgs Sulzer (Stadtplaner): „Die Demokratie muss als Bauherr zum Zuge kommen.“
Christian Wendland (Architekt): „Der Knobelsdorff-Entwurf ist nicht zu toppen.“
Saskia Hüneke (Stadtverordnete): „Sie fangen wieder bei null an, dabei hat der Beirat Potsdamer Mitte nach schwerem Ringen schon einen Kompromiss gefunden.“
Jann Jakobs (Oberbürgermeister): Eine Mehrheit aus denen, die den Landtagsneubau an dieser Stelle schon immer ablehnten und aus denen, die am Detail hängen, führte zum Scheitern in der Sadtverordnetenversammlung.“
Ralf Jäkel (Stadtverordneter): „Das ganze Schloss kann sich die Stadt nicht leisten.“
Gunter Fritsch (Landtagspräsident): „Wir brauchen einen Plenarsaal und keinen Marmorsaal.“
Rainer Speer (Finanzminister, SPD-Unterbezirkschef): „Wir sind in Geiselhaft durch die Diskussion in der Stadt Potsdam.“
Elke von Kuick-Frenz (Baubeigeordnete): „Wohin sollen wir die Baulinien legen, wir haben nur einen einzigen Plan aus dem Jahre 1910 und der ist auch noch kaputt.“ G.S.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: