zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Viel Wärme bei Kälte

Straßenfest: Chancengleichheit für Behinderte

Stand:

Straßenfest: Chancengleichheit für Behinderte Innenstadt – „Es geht um den Dialog zwischen behinderten und nichtbehinderten Menschen“, erklärte Stefanie Seidel, die beim Sozialwerk Potsdam arbeitet, ihr Engagement. Wie viele andere ehrenamtliche Helfer von Behindertenverbänden und Vereinen stand sie gestern Nachmittag beim Straßenfest am Brandenburger Tor. Dort erklärte sie interessierten Passanten, wie sehschwache Menschen mit speziellen Techniken Zeichnungen erfühlen können. Blinde und sehschwache Kinder lernen so auch im Geometrieunterricht. Das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen stand im Mittelpunkt des Festes von und für Menschen mit Behinderungen, zu dem alle Potsdamer eingeladen waren. Anlass war der Europäische Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. So beschlossen die Potsdamer Organisatoren, gemeinsam mit den Helfern der Aktion Mensch an einem gemeinsamen Informationsstand ihre Aktivitäten zu bündeln. Sekiz e.V., Rolliklub, Deutsche Parkison Vereinigung, das Sozialwerk Potsdam, der Behindertenverband, Haus der Begegnung- und Diakonie-Mitarbeiter – alle beantworteten Fragen und hatten genügend Material mitgebracht. Die Broschüren und Flyer mussten allerdings immer wieder vor den plötzlichen Regenschauern geschützt werden. Diese sorgten auch dafür, dass nicht alles bei diesem liebevoll vorbereiteten und viel soziale Wärme verbreitenden Fest so lief wie geplant. Kinder tobten zwar auf der Hüpfburg und das Glücksrad konnte unterm Schirm gedreht werden, aber die angekündigten Bands zögerten denn doch, im Nassen zu spielen. Trotz Kälte schmeckte den Passanten der selbst gebacken Kuchen freiwilliger Helfer. Der Erlös aus dem Verkauf wird für die Behindertenarbeit in Potsdam eingesetzt. Nicht im Regen stehen musste zur Eröffnung um 16 Uhr der Schirmherr der Veranstaltung, Oberbürgermeister Jann Jakobs. Er forderte die Bürger der Stadt auf, bei alltäglichen Problemen den Behindertenbeirat anzusprechen. Dessen Gründung sei ein wichtiger Schritt in Richtung Chancengleichheit. Die behinderten Menschen hätten so eine Lobby innerhalb der Verwaltung. be

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })