zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Viele Schulen, wenige Schüler

Ende Februar beginnt das Anwahlverfahren an 21 weiterführenden Schulen der Stadt. Die PNN stellen in den kommenden Wochen täglich eine Einrichtung vor

Stand:

Der Konkurrenzkampf zwischen den einzelnen Schulen der Stadt Potsdam wird im März wieder Verlierer und Sieger kennen. Aufgrund des anhaltenden Schülertals – Kinder der geburtenschwachen Nachwendejahrgänge verlassen nun die Grundschulen – erwartet die Schulverwaltung Potsdam ab August nur noch 940 Schüler in den neuen siebten Klassen. Mehr als 200 davon sollen zudem aus dem Umland kommen. Zum Vergleich: noch vor zehn Jahren waren es 1840 im so genannten Ü7-Verfahren.

Ende Februar werden die Aufnahmebögen ausgeteilt, bis zum 7. März müssen sie mit einem Erst- und Zweitwunsch versehen beim Schulamt abgegeben sein. In den kommenden Wochen stellt die PNN daher alle 21 weiterführenden Schulen der Stadt vor, die im kommenden Jahr siebte Klassen aufnehmen dürfen.

Vier verschiedene Abschlüsse können dem brandenburgischen Bildungssystem zufolge während und nach der Sekundarstufe I (7. bis 10. Klasse) erworben werden: der Hauptschulabschluss beziehungsweise die Berufsbildungsreife nach der 9. Klasse sowie der erweiterte Hauptschulabschluss beziehungsweise die erweiterte Berufsbildungsreife, der Realschulabschluss oder die Fachoberschulreife und die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 10. Dafür stehen in der Landeshauptstadt mit den acht Oberschulen, den fünf Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, den vier Gymnasien sowie den vier Privatschulen verschiedenste Schulformen zur Verfügung.

Zwei Schulen sollen nach dem Willen der Schulverwaltung nicht am Aufnahmeverfahren teilnehmen dürfen – das Espengrund-Gymnasium Babelsberg sowie die Regenbogen-Oberschule Fahrland mit ihrer Sekundarstufe. Bislang wurde jedoch dazu noch kein Beschluss der Stadtverordneten gefällt. Während das Gymnasium ab 2008 seine Pforten geschlossen halten und schon in diesem Sommer keine Schüler mehr aufnehmen soll, wird die Regenbogenschule künftig als Grundschule weiter geführt. Insgesamt warten durch den Wegfall der beiden Einrichtungen noch 21 weiterführende Schulen auf neue Schüler – davon vier Privatschulen sowie die Sportschule mit besonderen Aufnahmekriterien.

Zwar stehen laut Aussagen der Schulverwaltung neben den beiden bereits genannten Schulen weitere vier Einrichtungen wegen geringer Schülerzahlen vor einer ungewissen Zukunft, doch wird dieses Thema der Chancengleichheit wegen in der neuen PNN-Serie keine weitere Erwähnung finden. Vielmehr wird täglich eine Schule vorgestellt, der Fokus der Betrachtung soll dabei auf Bildungsinhalten wie möglicher Abschluss, Kurssystem, Sprachen sowie außerschulischen Aktivitäten und Arbeitsgemeinschaften der jeweiligen Einrichtung liegen. jab

1. Teil der Serie: Dienstag 7. Februar, Waldschule Groß Glienicke (Oberschule)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })