Landeshauptstadt: Volkspark mit Superprogramm
Zwei Millionster Besucher erwartet / Jeden Sonntag Veranstaltung
Stand:
Bornstedter Feld – 1,6 Millionen Menschen haben den Volkspark seit 2002 besucht. Im vergangenen Jahr kamen 330000. „Wenn das Wetter mitspielt, könnte dieses Jahr die Zwei-Millionen-Grenze geknackt werden“, sagte Horst Müller-Zinsius, Geschäftsführer des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld (EBF), gestern bei der Vorstellung des neuen Veranstaltungsprogramms.
Am kommenden Sonntag ab 9 Uhr ist mit dem Walkingday bereits ein erster Höhepunkt zu erwarten. Wie berichtet, hat sich diese zum vierten Mal stattfindende Veranstaltung zu einer der größten ihrer Art in Deutschland entwickelt.
EBF-Managerin Diethild Kornhardt kündigt an, dass der Volkspark das ganze Jahr über noch familien- und kinderfreundlicher sein wird. „An jedem Sonntag gibt es für die kleinen Besucher und ihre Familien Theater, Musik, Entdeckungstouren, Bastelaktionen, Clownerie, Zauberei und Puppentheater im großen Wiesenpark“, sagt Kornhardt.
Das größte Gartenfest der Region erwartet am 27. April von 10 bis 18 Uhr die Garten- und Blumenliebhaber und alle an der Natur Interessierten. An diesem Tag öffnet die Biosphäre die Tore der Orangerie und bietet darüber hinaus ein besonderes Programm.
Weitere Höhepunkte sind die bereits bekannten Groß-Events, wie das Ritterfest, die Feuerwerkersinfonie, das Wasser- und Drachenfest sowie das Chor- und Herbstfest. Darüber hinaus gibt es zahlreiche sportliche Veranstaltungen für Kletterer, Läufer und Disc-Golfer. Zum ersten Mal findet der Potsdamer Frauenlauf über fünf und zehn Kilometer am 4. Mai auf dem Gelände des Volksparks statt.
„Wir wollen weg von der Saison April bis Oktober“, sagt Kornhardt und verweist auf das Herbst- und Winterprogramm mit Lagerfeuer, St.-Martins-Umzug und Angeln am Wasserspielplatz.
Am Gesamtprogramm sind in diesem Jahr wieder viele Potsdamer Institutionen und Vereine beteiligt, wie etwa der Landesmusikrat, die Volkshochschule, das Urania-Planetarium, der Naturschutzbund und der Kinder- und Jugendzirkus Montelino.
Dieser Tage sind bereits die Programme in den Briefkästen der Potsdamer gelandet. 40000 Exemplare des bunten Heftchens hat der Entwicklungsträger drucken und verteilen lassen. Müller-Zinsius betont, dass die Unterhaltung des Volksparkes mit seinen zahlreichen Veranstaltungen eine Dienstleistung für die Stadt Potsdam und ihre Bürger sei. Einen großen Teil der Kosten, die insgesamt 1,9 Millionen Euro betragen, würden durch Einnahmen wieder eingespielt. Aber allein von diesen Einnahmen, etwa 500000 Euro, ließe sich der große Garten im Potsdamer Norden nicht erhalten und betreiben. Günter Schenke
Jahreskarten für den Volkspark zum Preis von 16 Euro (ermäßigt 10 Euro) gibt es unter anderem im PNN-Shop im Karstadt-Kaufhaus.
Günter Schenke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: