Landeshauptstadt: Vom ersten Elektrizitätswerk bis zum HKW
29. März 1901 Beschluss der Stadtverordneten zum Bau des Elektrizitätswerkes in der Zeppelinstraße.
Stand:
29. März 1901 Beschluss der Stadtverordneten zum Bau des Elektrizitätswerkes in der Zeppelinstraße.
1. Oktober 1902 Inbetriebnahme des städtischen E-Werkes.
1. April 1954 Auflösung der Stadtwerke.
1967 Start der Fernwärmeversorgung in Potsdam.
1976/84 Kohle-Heizwerke HW Süd I und Süd II im Industriegebiet Potsdam-Rehbrücke errichtet.
6. März 1991 Stadtverordnete beschließen Gründung des Eigenbetriebes Stadtwerke Potsdam.
20. Oktober 1993 Entscheidung der Stadtverordneten zum Bau eines erdgasbetriebenen Heizkraftwerkes Süd.
16. Dezember 1993 Vertrag zwischen der Energieversorgung Potsdam GmbH und der ABB Turbinen Nürnberg über den Bau des neuen Heizkraftwerkes.
1. Januar 1994 Fernwärmeunternehmen Wärme Union Potsdam jetzt Energieversorgung Potsdam GmbH (EVP).
10. Mai 1994 HW Nord (Zeppelinstraße)
26. August 1994 Grundsteinlegung für ein neues HKW Süd
1. November 1994 Inbetriebnahme des Heizwerkes Nord.
4. April 1995 Richtfest des neuen HKW Süd.
29. Juli 1995 Erste Erdgaslieferungen zum HKW Süd.
Oktober 1995 EVP übernimmt die Stromversorgung (beziehungsweise bekommt sie eigentlich zurück)
6. Oktober 1995 Ab 12 Uhr übernimmt das neue Heizkraftwerk die alleinige Wärmeversorgung der Stadt Potsdam, das Heizwerk Süd 1 wird abgeschaltet
30. Dezember 1995 Aufnahme des Dauerbetriebes des neuen HKW Süd für Strom- und Wärmeversorgung.
1. Juli 1997 Sprengung des Schornsteins des alten Heizwerkes Süd 1.
1. August 1997 Neuer EVP -Hauptsitz wird die Steinstraße 101
31. März 1999 Eröffnung der ersten öffentlichen Erdgas-Tankstelle in Potsdam am Heizkraftwerk Süd.
6. Oktober 2000 Gründung der Stadtwerke Potsdam GmbH
Juni 2002 Fusion der EVP mit dem Wasserbetrieb zur Energie und Wasser Potsdam GmbH
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: