Landeshauptstadt: Vom Kakao zur Schokolade
Aktionstage für Kinder im Grünen Klassenzimmer
Stand:
Voller Früchte hängt im Botanischen Garten an der Maulbeerallee der Kakaobaum. Ein wenig ähneln sie Gurken und verraten nicht, dass sie den Ausgangsstoff für die köstliche Schokolade bergen. Doch um dies zu erklären, sind ja Juliane Zickuhr, Anke Langer und Ralf Deichsel, Biologiestudenten der Universität, in die Pflanzenhallen an der Maulbeerallee gekommen. Die Mitglieder des Projekts „Grünes Klassenzimmer“ zeigten am Sonntagnachmittag einer großen Kinderschar am ersten diesjährigen Aktionstag „Kakao und Schokolade“ nicht nur den Kakaobaum, sondern auch Bananenstaude und Vanillestrauch, die bei der Schokoproduktion ebenfalls eine Rolle spielen.
Den Weg zum Kakaopulver konnten die Kinder dann nur auf einer Schautafel verfolgen, doch bei der Herstellung waren sie wieder voll dabei: Einen Esslöffel Kakao und vier Löffel Puderzucker mit Wasser verrühren, geschmolzenes Kokosfett hinzugeben, Kokosraspel und Nüsse zur Verfeinerung– und schon trocknete die selbst gemachte Süßigkeit auf Pergamentbogen dem Verzehr entgegen.
Von den Aktionstagen, die der Botanische Garten und sein Freundeskreis im Vorjahr eingeführt haben, um auf spielerische Art naturwissenschaftliche Kenntnisse zu vermitteln, ist der „Kakaotag“ besonders gefragt. Schon jetzt empfiehlt sich eine Anmeldung für die nächsten Termine am 2. und 30. März, denn die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Allerdings kann die Lehramtsstudentin Juliane Zickuhr auch die anderen Aktionstage empfehlen, so zu Frühblühern am 16. März mit Prof. Ingo Schneider als Direktor des Botanischen Gartens, zum Regenwald, zu Pflanzenwundern und zu Wildkräutern. Im Sommer öffnet die Schlösserstiftung sogar ein Fleckchen ihrer streng geschützten Flächen für junge „Wiesenforscher“.
An jedem Wochenende bieten der Botanische Garten und das Team Grünes Klassenzimmer einen solchen Aktionstag oder öffentliche Führungen, Konzerte, Ausstellungen, Pflanzenbasar an. Auch „Kindergeburtstage unter Palmen“ können hier gefeiert werden. Doch neben den Wochenendveranstaltungen, die von jedermann genutzt werden können, läuft die Woche über im „Grünen Klassenzimmer“ noch ein Programm für Schulklassen und Hortgruppen, das unter fachkundiger Anleitung botanisches Wissen vermittelt. Dafür bieten die fast 9000 Arten in den Pflanzenhallen und auf dem Freigelände mit dem Paradiesgärtl beste Voraussetzungen.
Mit diesen Zusatzangeboten bringen sich der Botanische Garten und sein Freundeskreis zunehmend stärker in das öffentliche Leben Potsdams ein. Hauptaufgaben bleiben aber die Lehre für jährlich rund 250 Studierende, die Pflanzenforschung und der Naturschutz. E. Hoh
Anmeldungen und Informationen: Tel. 0331/ 977-1962, Fax - 1951
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: