PUFFERZONE FÜR DAS WELTERBE: Vom Königswald bis zum Schwielowsee
Die Pufferzone für das Potsdamer Welterbe umfasst laut dem Entwurf im Norden den Königswaldmit dem darin eingeschlossenen Sacrower See, den Jungfernsee, die Nedlitzer Chaussee und den Bereich Pfingstberg mit dem Kasernengelände. Die westliche Pufferzone umfasst Flächen westlich der Nedlitzer Chaussee mit dem Buga-Volkspark, große Teile der Lennéschen Feldflur und der Bornimer Feldflur, die historischen Ortslagen von Bornim und Bornstedt, das Katharinenholz, die historische Ortslage Eiche, den Wildpark und Teile der Brandenburger Vorstadt.
Stand:
Die Pufferzone für das Potsdamer Welterbe umfasst laut dem Entwurf im Norden den Königswald
mit dem darin eingeschlossenen Sacrower See, den Jungfernsee, die Nedlitzer Chaussee und den Bereich Pfingstberg mit dem Kasernengelände. Die westliche Pufferzone umfasst Flächen westlich der Nedlitzer Chaussee mit dem Buga-Volkspark, große Teile der Lennéschen Feldflur und der Bornimer Feldflur, die historischen Ortslagen von Bornim und Bornstedt, das Katharinenholz, die historische Ortslage Eiche, den Wildpark und Teile der Brandenburger Vorstadt. Hinzu kommen die Havelbucht, der gesamte Innenstadtbereich mit dem historischen Stadtzentrum, Teile der Havel, die Freundschaftsinsel, Teile des Bereiches Hauptbahnhof, Teile des Siedlungsbereiches Zentrum-Ost, Teile von Nowawes und der Villenkolonie Babelsberg, Teile des Griebnitzsees und der Ortslage Klein-Glienicke.
Die Pufferzone erstreckt sich bis auf die Potsdam zugewandten Teile der Insel Wannsee und in Richtung Caputh bis zum Schwielowsee sowie auf weitere Einzelobjekte. ERB
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: