zum Hauptinhalt

DATEN UND FAKTEN: Von A wie Aktions- gemeinschaft bis V wie Versorgungswerk

Die Masse macht’s: Um etwas zu erreichen, schließen sich die Babelsberger zusammen. In der Friedrichskirche auf dem Weberplatz begann im November 1989 Potsdams friedliche Revolution gegen die Diktatur des DDR-Regimes.

Stand:

Die Masse macht’s: Um etwas zu erreichen, schließen sich die Babelsberger zusammen. In der Friedrichskirche auf dem Weberplatz begann im November 1989 Potsdams friedliche Revolution gegen die Diktatur des DDR-Regimes. Sturheit und Beharrlichkeit können Dinge bewegen, zuweilen auch Mauern zum Einsturz bringen. Zwei Eigenschaften, die das Völkchen zwischen Tiefem See und Parforceheide offensichtlich mitbringt.

Sie gründen Initiativen, Vereine, Gruppierungen. Sie suchen sich Mitstreiter, um zu befördern und voranzubringen, um aufzuarbeiten oder zu veranstalten. Das Vereinsregister ist beeindruckend: Mehr als 80 „e.V.s“ sind hier verzeichnet von A wie Aktionsgemeinschaft Babelsberg bis V wie Versorgungswerk der Steuerberater. Einer der größten und wohl auch bekanntesten Babelsberger Vereine ist der Förderkreis Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf. Der 1992 gegründete Verein ist den meisten als Austräger des schon traditionellen einmal im Jahr stattfindenden Böhmischen Weberfestes ein Begriff. Der Förderkreis fühlt sich aber auch der Tradition des Ortes als friderizianisch Gründung für böhmische Glaubensflüchtlinge, an diese Vorfahren und ihr Handwerk verpflichtet. Er ist deshalb auch ein guter Ratgeber, wenn man Näheres über die Entstehungsgeschichte von Neuendorf, Nowawes und Neu-Babelsberg zu einer Stadt und später auch zu Potsdams größtem Stadtteil erfahren möchte. Dazu richtete der Verein in der Karl-Liebknecht-Straße auch ein Stadtteilmuseum ein, in dem der Besucher unter anderem eine Nowaweser Weberstube besichtigen kann. Unmittelbar dazu gehört auch ein kleiner Kräutergarten schräg gegenüber vom Museum. Weiterhin widmet er sich kulturellen und sozialen Fragen des Stadtteils. „Der Förderkreis ist überparteilich und überkonfessionell“, ist in der Selbstdarstellung zu lesen. Nicht ganz so traditionsbewusst, aber ähnlich aktiv ist die Aktionsgemeinschaft Babelsberg e.V. – ein Zusammenschluss der im Stadtzentrum ansässigen Werbetreibenden. Die Gemeinschaft will vor allem den Einkaufs- und Dienstleistungsstandort Babelsberg zu festigen und weiter voranzubringen. So wie die Vereinigung Babelsberger Livenacht das nächtliche Event, zu dem sich die Kneipiers zusammentaten und das bereits 13. Mal stattfand, zu einer festen Größe machen will.

Das Engagement ist eine bunte Mischung. Unter den Vereinseintragungen gibt es auch einige Besonderheiten wie den Betroffenenrat im Sanierungsgebiet Babelsberg oder den Tauschring Potsdam-Babelsberg. Dann sind da die Exoten wie der Studentische Kurzfilmwettbewerb e.V., der Lindenpark Karnevals Club oder die PENG-SAG (die Schüler-Aktiengesellschaft des Espengrund-Gymnasiums). Darüber hinaus gibt es auch solche Organisationen, die in ihrem Wirkungskreis über Babelsberg und seine Grenzen hinaus gehen. Beispielsweise hat der Fachverband der Sanitär-, Heizung-, Klempner- und Klimatechnik Land Brandenburg seinen Sitz in Babelsberg, ebenso wie der Deutsche Berufsverband der Pflegeberufe, der Landesverband der Fahrlehrer oder auch die Gewerkschaft der Polizei - Landesbezirk Brandenburg. NIK

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })