Landeshauptstadt: Von der Chorprobe ins Funkstudio
Gerade noch blickten sie in der Chorprobe im Nikolaisaal konzentriert auf ihre Notenblätter, im nächsten Augenblick machen sie sich auf den Weg nach Berlin ins Funkhaus. Die Schüler des Musiktheoriekurses aus der 11.
Stand:
Gerade noch blickten sie in der Chorprobe im Nikolaisaal konzentriert auf ihre Notenblätter, im nächsten Augenblick machen sie sich auf den Weg nach Berlin ins Funkhaus. Die Schüler des Musiktheoriekurses aus der 11. und 12. Jahrgangsstufe der Waldorfschule Potsdam haben einen Radiobeitrag rund um das Violoncello aufgenommen, den sie selbst produzierten. Am morgigen Freitag wird er gegen 20.50 Uhr auf Deutschlandradio Kultur übertragen.
Angestoßen wurde die Aktion von der Musiklehrerin und Sopranistin Antje Marta Schäffer-Rummel, die auch den Oberstufenchor leitet. Sie bekam eine Einladung von der Berliner Philarmonie, mit ihren Schülern das Debutkonzert im Kammermusiksaal am Freitag zu besuchen. „Auf dem Formular konnte man sich mit einem Kreuzchen auch um einen Radiobeitrag bewerben“, erklärt die Lehrerin. „Das habe ich prompt getan.“
Die Schüler erarbeiteten ein Manuskript, das inhaltlich zum Konzert passen musste. Da es ein Kammermusikabend mit Violoncello und Klavier ist, entstand die Idee sich auf das Cello zu konzentrieren. „Von den beiden ist es einfach das schönere Instrument“, sagt der 18-jährige Ruben Reuter, der selbst Cello spielt, schmunzelnd. „Und wir wussten einfach weniger darüber, sodass wir uns schon aus eigenem Interesse gerne damit beschäftigt haben.“
Die Schüler besuchten den Potsdamer Geigenbauer Valentin Oelmüller und nahmen ein Interview mit ihm sowie verschiedene Geräusche rund um seine Arbeit auf. Um den Radiobeitrag so professionell wie möglich zu gestalten, erhielten sie von Deutschlandradio Kultur-Mitarbeiter Hans-Jörg Bahrs eine Einführung in die Moderationsgrundlagen. „Er erklärte uns, dass wir einen ’gebauten Beitrag’ erstellen sollten“, erzählt die 18-jährige Mechthilde Staude. „Das heißt, dass Interview- und Moderationstext fließend miteinander verbunden werden.“
In dem Beitrag wird es vor allem um den Aufbau und die Besonderheiten des Cellos gehen. Für Musiktheorie wie Notenkunde oder Harmonielehre war in den vorgebenen drei Minuten kein Platz.
Die Waldorfschule Potsdam legt einen besonderen Schwerpunkt auf die musische Bildung der Schüler. Am Sonntag gibt der Oberstufenchor mit den Chören der Waldorfschulen aus Ulm und Böblingen um 17 Uhr ein gemeinsames Konzert in der Nikolaikirche Potsdam. sku
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: