zum Hauptinhalt

LERNSCHWÄCHE: Von der Diagnose zur Therapie

Laut Statistik sitzt in jeder Klasse ein Dyskalkuliker, also ein Kind mit Rechenschwäche. Wenn Eltern eine Rechen- oder Lese-Rechtschreibschwäche bei ihrem Kind vermuten, sollten sie das Gespräch mit dem Lehrer suchen.

Stand:

Laut Statistik sitzt in jeder Klasse ein Dyskalkuliker, also ein Kind mit Rechenschwäche. Wenn Eltern eine Rechen- oder Lese-Rechtschreibschwäche bei ihrem Kind vermuten, sollten sie das Gespräch mit dem Lehrer suchen. Intelligenztests und Gutachten eines Psychologen können Auskunft über eine vorliegende Lernschwäche geben. Es besteht die Möglichkeit, einen sogenannten Nachteilsausgleich zu beantragen und die Benotung in dem entsprechenden Fach auszusetzen.

Die Stadt Potsdam bietet im Stadthaus jeden ersten Dienstag im Monat Beratungen zu lerntherapeutischen Maßnahmen bei Lese- und Rechenschwächen an. Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt die Stadt die Kosten für eine Therapie, die von speziell ausgebildeten Lerntherapeuten durchgeführt wird. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })