BIOMIMETIK: Von Tieren und Pflanzen abgeschaut
Biomimetik befasst sich mit der Erforschung und der systematischen Übertragung von Konstruktionsprinzipien und Problemlösungen der Natur in technische Anwendungen. Als Fundgrube biomimetischer Innovationen haben sich in den letzten Jahren neben Tieren auch zunehmend Pflanzen erwiesen, deren Vielfalt in einem 3,8 Milliarden Jahre andauernden Evolutionsprozess entstanden ist.
Stand:
Biomimetik befasst sich mit der Erforschung und der systematischen Übertragung von Konstruktionsprinzipien und Problemlösungen der Natur in technische Anwendungen. Als Fundgrube biomimetischer Innovationen haben sich in den letzten Jahren neben Tieren auch zunehmend Pflanzen erwiesen, deren Vielfalt in einem 3,8 Milliarden Jahre andauernden Evolutionsprozess entstanden ist. Der Glasschwamm Euplectella gibt ein Beispiel, welch außergewöhnliche Materialien die Natur aus einfachsten Rohstoffen herstellen kann. Der in Meerestiefen bis zu 5000 Metern lebende Schwamm besitzt ein käfigartiges gläsernes Skelett, dessen Konstruktion aus Bio-Glasfasern praktisch unzerbrechlich ist.
Der Natur nachempfundene biomimetische Materialien gelten als eine der wichtigsten Materialtechnologien im 21. Jahrhundert. Neuartige Stoffe können mit geringem Aufwand, aber otimalen Funktionseigenschaften für medizinische und technische Anwendungen erzeugt werden. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: