zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Vor Gefahren schulen

Erweiterung des Verkehrsübungsplatzes gefeiert

Stand:

Erweiterung des Verkehrsübungsplatzes gefeiert In nur dreimonatiger Bauzeit wurden 150 Tonnen Erde bewegt, Wasserleitungen neu verlegt, Rasenflächen angepflanzt und drei Gleitmatten aus Gummi verschweißt. Wichtigste Neuerung ist ein Übungskreis, in dem Kurvenfahrten unter Glatteis oder „Aquaplaning“ simuliert werden können. Das Ziel des 40000 Euro teuren Kraftakts sei „der Erwerb eines Zertifikats im nächsten Jahr“, das eine Qualitätskontrolle für Verkehrsübungsplätze bedeute, so der Übungsleiter Siegfried Matz. Nur so sei der Betrieb des Übungsplatzes, der seit 1998 von der gemeinnützigen Verkehrswacht genutzt wird, auch im nächsten Jahr gewährleistet. Azubis des Oberstufenzentrums II führten den Anwesenden dann die Notwendigkeit der Neuerungen vor. Unter Leitung des Moderators Matz zeigten sie mit quietschenden Reifen Bremsmanöver auf der nassen Gummifahrbahn und im Übungskreis. Dabei wurde Matz nicht müde immer wieder auf die Unterschiede im Bremsverhalten zwischen „einem mit Anti-Blockier-System betriebenen Auto und den alten Wagen der Jugendlichen ohne ABS“ hinzuweisen. Bei den riskanten Manövern trug niemand außer ein paar Verkehrshütchen einen Schaden davon. „Im vergangenen Jahr fuhren 359 Menschen in Brandenburg gegen einen Baum und starben“, erklärte Matz. Mit einem achtstündigen Trainingsprogramm der Verkehrswacht wäre die Zahl der Opfer wesentlich kleiner gewesen, meinte er. Das theoretische und praktische Fahrtraining trug in den vergangenen fünf Jahren zu einer Sensibilisierung vor allem der jungen Fahrer bei. So manchem Kursteilnehmer sei nach dem Training die Einsicht gekommen, das Autofahren in naher Zukunft ruhiger anzugehen, erzählte Matz. „Die Jugendlichen haben die Möglichkeit das Auto in Gefahrensituationen kennen und bedienen zu lernen“, begründete er den Zweck des Übungsplatzes. P. Steller Der Verkehrsübungsplatz der Verkehrswacht am Bahnhof Pirschheide ist die ganze Woche und am Wochenende geöffnet. Terminabsprachen und Informationen unter Tel. (0331) 971 60 70.

P. Steller

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })