Landeshauptstadt: Vorhersage eines „Bürgersturms“
Sommerbaustellen mit Staugefahr: Friedrich-Engels-Straße fünf Wochen gesperrt / Neue Busspuren im Test
Stand:
Die „verkehrsärmere Sommerzeit“ will die Stadt Potsdam nutzen, um noch einige Großbaustellen „abzuarbeiten“. Um welche es sich dabei handelt, stellte Potsdams Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz (SPD) gestern vor Journalisten vor. Aktuellste Baustelle: Die Kurfürstenstraße zwischen Hebbelstraße und Hans-Thoma-Straße wird noch bis zum 10. September beidseitig gesperrt bleiben. Grund ist die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen durch die Energie- und Wasser Potsdam GmbH (EWP). Zunächst erfolge die Leitungssanierung zwischen der Kurfürstenstraße Nummer 24 bis 31, dann zwischen 19 und 24, so die Beigeordnete.
Ab dem 23. Juli beginnt laut von Kuick-Frenz für die Dauer von fünf Wochen die Sanierung der Fahrbahndecke in der Friedrich-Engels-Straße. Im Stauraumbereich Friedrich-Engels-Straße / Lange Brücke haben sich Spurrinnen mit einer Tiefe von bis zu sieben Zentimetern gebildet. Die Fahrbahn muss abgefräst werden und durch neue Fahrbahnschichten ersetzt werden.
Zu einer Geduldsprobe für die Autofahrer werde eine nötige Abbinde- und Aushärtezeit für den Beton von drei Wochen. Augenscheinlich sind die Arbeiten beendet, dennoch wird die Straße nicht freigegeben – daher prophezeit die Baubeigeordnete schon jetzt einen „Bürgersturm“.
Etwa ab 3. Dezember wird die Berliner Straße auf Höhe der Haltestelle Holzmarktstraße für etwa drei Wochen gesperrt. Es erfolgt der Anschluss der Gleise von der Berliner Straße zur Humboldtbrücke in Seitenlage mittels eines 25 Meter langen Weichenstückes, das komplett angeliefert und eingebaut wird. Zuvor werde die Haltestelle um rund 15 Meter in Richtung Holzmarktstraße verschoben. Während des Gleisanschlusses kann die Tram nicht fahren, es gibt Schienenersatzverkehr.
Sollten der Ordnungs- und der Bauausschuss keine Einwände haben, beginnen am 16. Juli die Bauarbeiten für den schülergerechten Ausbau des Knotens Breite Straße/Dortustraße. „Die Ausschreibungen laufen“, so die Beigeordnete. Die Arbeiten sollen vor Beginn des neuen Schuljahres beendet sein. Ab 10. September beginnt die Sanierung der Fahrbahndecke in der Schopenhauerstraße zwischen Brandenburger Tor und Hegelallee. Die Arbeiten dauern ein bis zwei Wochen.
Ferner nimmt Potsdam an einem Feldversuch für das Forschungsvorhaben „iQ Mobility“ teil: Dafür wird ab 17. September für sechs Wochen ganztägig ein Bus-Sonderfahrstreifen in der Zeppelinstraße in Richtung stadteinwärts von „An der Pirschheide“ bis zum Stauraum des Knotenpunktes Zeppelinstraße/Forststraße eingerichtet. Für den Kfz-Verkehr wird ein Fahrstreifen im Verlauf der Bundesstraße B 1 aus Geltow kommend bis an die Forststraße geführt. Kurz hinter dem Knoten Zeppelinstraße/Kastanienallee wird ebenfalls stadteinwärts ab 17. September ganztägig ein Sonderfahrstreifen für Bus und Bahn bis Höhe „Auf dem Kiewitt“ eingerichtet.
In der Zeit von September 2007 bis Juni 2008 ist der Ausbau der Bundesstraße B 2 zwischen dem Abzweig nach Sacrow und dem Kreisverkehrsplatz Groß Glienicke geplant. Es erfolgt eine provisorische zweispurige Verlegung der Fahrbahn in den Seitenbereich, erklärte die Baubeigeordnete. Am Beginn und Ende der Baustrecke ist eine halbseitige Sperrung der Bundesstraße nötig.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: