
© A. Klaer
Landeshauptstadt: Warmer Platz im Winter
Hilfen für etwa 200 Potsdamer Obdachlose
Stand:
Die Einrichtung kann man wohl zweckmäßig nennen: Bett, Tisch, Stuhl, ein Kühlschrank. Auf einem flachen Schrank findet auch ein Fernseher Platz. Es ist warm und trocken. Für Menschen ohne Wohnung ist das ganz wichtig. Besonders im Winter brauchen sie Hilfe. „Es muss keiner auf der Straße bleiben“, sagt Angela Basekow, Geschäftsführerin der Potsdamer Arbeiterwohlfahrt (AWO). Die AWO kümmere sich auch um den Transport zum Heim, falls jemand nicht selbst dorthin fahren kann.
Anders als in Berlin sind Obdachlose im Potsdamer Stadtbild wenig präsent – dennoch gibt es sie auch hier. Die Stadtverwaltung geht von etwa 200 wohnungslosen Menschen in Potsdam aus. Damit keiner draußen bleiben muss, gibt es Hilfsangebote: So betreibt die AWO das Wohnheim für Obdachlose im Lerchensteig. Hier stehen 95 Plätze bereit. Weitere 24 Plätze gibt es für jugendliche Obdachlose. Im Familienhaus der Stadt können bis zu 60 Personen unterkommen. Außerdem unterhält die Stadt 17 sogenannte Gewährleistungswohnungen für Familien oder Einzelpersonen, in denen insgesamt 53 Menschen Platz finden. Obdachlose sollen damit auf dem Weg in die eigene Wohnung unterstützt werden, so Stadtsprecher Jan Brunzlow. Vor allem Menschen, die ihre Wohnung wegen Mietschulden verloren haben, hätten es schwer, eine neue zu bekommen. Weitere 15 Notbetten eingeschlossen gibt es in Potsdam insgesamt Platz für 247 wohnungslose Menschen. Das Angebot reiche meistens aus, so Basekow: „Wir finden immer eine Lösung“. Es gebe regelmäßig freie Plätze. Dennoch wirke sich der angespannte Wohnungsmarkt aus. Die Suche nach einer Wohnung dauere länger als noch vor ein paar Jahren.
Auf dem Gelände der Stadtverwaltung zwischen Friedrich-Ebert-Straße und Hegelallee betreibt die Volkssolidarität die Suppenküche. Von Montag bis Freitag gibt es hier von 7 bis 15 Uhr Frühstück und ein warmes Mittagessen. Am Samstag und Sonntag ist der Küchen-Container von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Auch die Kleiderstube der Volkssolidarität befindet sich hier. Warme Kleidung gibt es außerdem bei Exvoto in der Max-Eyth-Allee 44a. M. Zschieck
M. Zschieck
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: