zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Warum ist die Banane krumm?

Grünes Klassenzimmer beginnt seine neue Saison

Stand:

Grünes Klassenzimmer beginnt seine neue Saison „Warum ist die Banane krumm?“, fragt der 12-jährige Nico. Führer Felix erklärt ihm, dass die gelben Früchte erst nach unten wachsen und sich dann der Sonne entgegen nach oben recken. Die Sechstklässler stehen im Botanischen Garten an der Bananenstaude und greifen nach den großen grünen Blättern. Natur zum Anfassen – das ist das Konzept des „Grünen Klassenzimmers.“ Biologieunterricht als sinnliche Erfahrung, um Kinder für die Umwelt zu sensibilisieren. Begonnen hatte alles 2001 als Veranstaltungsreihe im Volkspark zur Bundesgartenschau (Buga). Mit riesigem Erfolg: 3000 Schulklassen aus der ganzen Republik lernten damals im Grünen. Den Organisatoren vom Volkspark und vom Entwicklungsträger Bornstedter Feld sei darum klar gewesen, dass das Programm nach der Buga für Potsdam weiter gehen müsste. Die gut 4000 Schüler, die 2004 daran teilnahmen, geben ihnen Recht. Mittlerweile haben sich die Naturschutzjugend (Naju) mit dem Naturkundemuseum und der Botanische Garten der Universität in das Klassenzimmer eingeklinkt: „Wir haben einfach den Namen geklaut“, sagt Michael Burkart vom Botanischen Garten. Beschwert darüber habe sich aber niemand, weil die drei Einrichtungen ohnehin miteinander arbeiteten. Die Naju, die im Haus der Natur in der Lindenstraße und das Naturkundemuseum in der Breiten Straße, gleich um die Ecke, hätten schon allein wegen der „räumlichen Nähe“ einen „engen Kontakt“, so Claudia Günther von der Naju. Auch die Ausstellung „Erlebter Frühling“ im Naturkundemuseum ist ein gemeinsames Projekt. In dieser Saison wollen nun alle Veranstalter ihre Angebote zusammen unter dem Dach „Grünes Klassenzimmer“ präsentieren. Neben der Aktion „Erlebter Frühling“ bietet die Naju das Projekt „Wasserwelten“ an. Krebse streicheln gehört da dazu. Und im Volkspark auf dem Buga-Gelände können Schüler vom 18.April bis 14. Oktober im Rohstoffgarten Raps in Biodiesel umwandeln. So etwas sei „Biologieunterricht wie er eigentlich schön ist“, findet Sigrid Hunger von der 56. Grundschule am Kirchsteigfeld. Die Biologielehrerin nimmt mit jeder Klasse einmal im Jahr an diesem naturkundlichen Projekt teil. Gestern besuchte sie mit der Klasse 6b den Botanischen Garten, um alles über Kakao zu lernen. Das Thema war schon vergangenes Jahr der Renner. Und auch Hungers Schüler sind begeistert dabei, als Felix Kramer ihnen erklärt, was Bananenblätter mit Schokolade zu tun haben. „Wir dürfen selber Schokolade machen“, freut sich Maria. Aber am meisten gefällt ihr, „dass wir sie essen können“. Informationen unter Tel.: (0331) 97 71 93 6 (Botanischer Garten); -27 19 80 (Volkspark); - 20 15 57 5 (Naju).

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })