Homepage: Was darf die Forschung?
Computer-Pionier Joseph Weizenbaum an der FH
Stand:
Computer-Pionier Joseph Weizenbaum an der FH Computer prägen heute unser Leben mehr. Wir sind eingebunden in weltweite Daten-, Informations- und Kommunikationsnetze. Gentechnologie und Künstliche Intelligenz, Satelliten-, Luft- und Weltraumforschung öffnen uns in Zukunft scheinbar unbegrenzte Welten. Doch was ist mit den negativen Folgen der Forschung? Klonschafe, Genmais, „intelligente Bomben“ und „gläserne Konsumenten“ werfen die ethische Frage nach der Verantwortung der Wissenschaftler für ihr Tun auf. Nicht „Was kann ich tun?“, sondern „Was darf ich tun?“ lautet dieFrage, die sich Wissenschaftler heute mehr denn je stellen müssen. Computer-Pionier Joseph Weizenbaum bezieht hier kritisch Stellung. Der Computer-Pionier am MIT ist vor allem bekannt geworden als Entwickler des Sprach-Analyse-Programms ELIZA. Weizenbaum wird am Mittwoch, dem 19. Oktober von 17.30 bis 19 Uhr im Hörsaal 1 der Fachhochschule Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 4, Potsdam über „Die Verantwortung des Einzelnen! - Reflexionen zum Umgang mit Wissenschaft und Technik“ referieren. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: