HINTERGRUND: Was ist Fair Trade?
Grundlagen des Fair Trade, zu deutsch: fairer Handel, sind festgelegte Mindestpreise und langfristige partnerschaftliche Verträge. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass die Erzeuger auch über längere Zeit bei schwankenden Marktpreisen ein verträgliches Auskommen haben.
Stand:
Grundlagen des Fair Trade, zu deutsch: fairer Handel, sind festgelegte Mindestpreise und langfristige partnerschaftliche Verträge. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass die Erzeuger auch über längere Zeit bei schwankenden Marktpreisen ein verträgliches Auskommen haben. In der Produktion sollen zudem bestimmte Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden. Hauptsächlich bezieht sich Fair Trade auf handwerkliche und landwirtschaftliche Produkte. In jüngerer Zeit weitet sich der faire Handel zunehmend auch auf industrielle Produkte wie Bekleidung und Fußbälle aus. Nach Angaben der Dachorganisation „Fairtrade Labelling Organizations International“ profitieren weltweit inwischen mehr als 1,4 Millionen Landwirte von dem System. Laut „Fair Trade Deutschland“ kauften die deutschen Verbraucher 2013 Fairtrade-zertifizierte Produkte im Wert von mehr als einer halben Milliarde Euro, was einer Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr um 23 Prozent entspricht. mat
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: