Landeshauptstadt: Wasser – nur zum Löschen
Im Park Babelsberg bleiben die Fontänen trocken
Stand:
Babelsberg - Die Wiederherstellung des Löschwassernetzes für den Babelsberger Park soll in diesem Jahr in Angriff genommen werden. Wie Dr. Alfons Schmidt, Baudirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, informierte, sind dafür in drei Jahresschritten Investitionen in Höhe von insgesamt 1,2 Millionen Euro vorgesehen. Im ersten Bauabschnitt wird die Leitung zwischen dem Maschinenhaus und den beiden Hochbehältern oberhalb des Schlosses wieder funktionsfähig gemacht. Dazu zählt auch der Neubau des Ansaugbauwerkes und der Wasserförderanlage am Seeufer sowie die Sanierung der Hochbehälter, die nach ihrer Form Achterbecken genannt werden.
Der Baudirektor betonte die Vordringlichkeit der Löschwasserversorgung. So drohte im Vorjahr dem Flatowturm als einzigem noch für das Publikum zugänglichen Parkbauwerk die Schließung, weil der Brandschutz nicht gewährleistet war. Durch das Verlegen einer Notwasserleitung konnte dieses Problem provisorisch gelöst werden. Sensibilisiert worden sind die Stiftungs-Verantwortlichen durch den verheerenden Brand der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Solch eine Katastrophe soll für das Schloss Babelsberg mit den in Angriff genommenen Maßnahmen ausgeschlossen werden. In begrenztem Umfang kommen sie auch der Bewässerung der Gartenanlagen zugute, die momentan mit Trinkwasser erfolgen muss. So sind die Leitungen zum Pleasureground mit seiner reichen Bepflanzung intakt und könnten Wasser aus dem Hochbehälter nutzen.
Die Konzentration auf die Löschwasserversorgung bedeutet, dass die Touristen weiter auf die Wasserspiele verzichten müssen, deren Ingangsetzung bereits für das Buga-Jahr 2000 angekündigt worden war. Das gesamte Brauchwassernetz wiederherzustellen, erfordert 3,6 Millionen Euro. Diese Aufgabe könne frühestens ab 2009 angegangen werden, informierte Dr. Schmidt. Die Gartendenkmalpfleger sind sich darin einig, dass erst die reichen Wasserspiele dem Welterbepark seinen unvergleichlichen Reiz zurückgeben. Neben den romantisch in die Parklandschaft eingebetteten Gewässern Schwarzes Meer (unterhalb des Achterbeckens), Großer See und Kindermannsee (im südlichen Teil der Anlage) zählten dazu den Hang hinunterstürzende malerische Bergbäche und Wasserfälle sowie eine Fülle von Brunnen und Fontänen. Dazu gehörten der Heroldsbrunnen am Schloss, die Reiherfontäne im Goldenen Rosengarten, der Brunnen am Michaelsdenkmal, die Gotische Fontäne an der Lennébucht und der Adlerbrunnen unterhalb der Voltaireterrasse. Ihr Anschluss an das wiederhergestellte Wassernetz erfordert weitere umfangreiche Restaurierungs-, Reparatur- und Installationsarbeiten. Die Wiederherstellung eines solchen Springbrunnens zu finanzieren, könnte eine reizvolle Aufgabe für Sponsoren sein.
Einen Lichtblick gibt es für den Höhepunkt der Wasserspiele, den aus dem Tiefen See bis zu 42 Meter hoch aufsteigenden Geysir. Er könnte über die wiederherzustellende Leitung versorgt werden und deshalb früher in Betrieb genommen werden, als dies für die anderen Fontänen möglich ist. Erhart Hohenstein
Erhart Hohenstein
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: