Landeshauptstadt: Wegweiser zum Ehrenamt
Nachbarschaftshilfe und Angebote für ältere, aber auch für bedürftige Menschen – darin sieht die Volkssolidarität das Hauptaufgabenfeld für ehrenamtliches Engagement. Hilfe wird zum Beispiel bei der Organisation von Veranstaltungen, bei Kursen und Freizeitangeboten, Beratungen, in der von der Volkssolidarität betriebenen Suppenküche, aber auch bei den 29 Mitgliedergruppen in der Stadt Potsdam gebraucht, erklärt Petra Schmidt, soziokulturelle Mitarbeiterin beim Stadtverband der Volkssolidarität – und Ansprechpartnerin für Ehrenamtler.
Stand:
Nachbarschaftshilfe und Angebote für ältere, aber auch für bedürftige Menschen – darin sieht die Volkssolidarität das Hauptaufgabenfeld für ehrenamtliches Engagement. Hilfe wird zum Beispiel bei der Organisation von Veranstaltungen, bei Kursen und Freizeitangeboten, Beratungen, in der von der Volkssolidarität betriebenen Suppenküche, aber auch bei den 29 Mitgliedergruppen in der Stadt Potsdam gebraucht, erklärt Petra Schmidt, soziokulturelle Mitarbeiterin beim Stadtverband der Volkssolidarität – und Ansprechpartnerin für Ehrenamtler. Mehr als 300 Helfer engagieren sich in Potsdam bereits, sagt Petra Schmidt. Eine Mitgliedschaft in dem Wohlfahrtsverband ist dafür nicht nötig, betont sie.
Interessenten können sich in der Geschäftsstelle der Volkssolidarität in der Zeppelinstraße 163 oder telefonisch melden. „Wir gucken dann, wo die Interessen liegen“, erklärt die Mitarbeiterin. Gemeinsam mit dem potenziellen Helfer wird nach einer passenden Einsatzstelle gesucht – möglichst nicht zu weit vom Wohnort entfernt. „Die Helfer sollen nicht quer durch die ganze Stadt fahren müssen.“ Als kleines Dankeschön lädt der Verband einmal im Jahr ausgewählte Ehrenamtler zum gemeinsamen Essen mit Kulturprogramm ein und würdigt dabei besonders aktive Helfer mit einer Auszeichnung. Regelmäßigen Erfahrungsaustausch gibt es auch zwischen den einzelnen Mitgliedergruppen der Volkssolidarität. jaha
Kontakt zu Petra Schmidt in der Geschäftsstelle des Regionalverbandes der Volkssolidarität, Zeppelinstraße 163, unter Tel.: (0331) 96 78 257 oder per Mail an petra.schmidt@volkssolidaritaet.de.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: