zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Wegweiser zum Ehrenamt

Sekiz – diese Abkürzung steht für Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum. Der Verein mit Sitz in der Hermann-Elflein-Straße 11 gehört zu den Urgesteinen der Ehrenamtsförderung in Potsdam und hat schon Hunderte Helfer vermittelt.

Stand:

Sekiz – diese Abkürzung steht für Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum. Der Verein mit Sitz in der Hermann-Elflein-Straße 11 gehört zu den Urgesteinen der Ehrenamtsförderung in Potsdam und hat schon Hunderte Helfer vermittelt. Wer an einer ehrenamtlichen Tätigkeit interessiert ist – oder als Unternehmen oder Einrichtung Ehrenamtler sucht – dem hilft die Sekiz-Freiwilligenagentur weiter.

„Jeder kann zu uns kommen“, sagt die Koordinatorin Annett Ullrich. Sie rät, zunächst einen Termin zu vereinbaren. Bei einem ersten Beratungsgespräch werden dann zuerst die Interessen ausgelotet, um so eine passende Einsatzstelle zu finden: Das kann zum Beispiel im handwerklichen Bereich, im Bildungsbereich oder im sozialen Bereich sein. Das Sekiz vermittelt Ehrenamtler unter anderem an das städtische Klinikum „Ernst von Bergmann“, an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, ans Krongut Bornstedt, an die Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft, an den Verein Oberlinhaus, an das Sozialwerk Potsdam, das sich um Sehbehinderte und Blinde kümmert, an die Stadtverwaltung oder an Kitas. Die Freiwilligenagentur ist auch während der Tätigkeit Ansprechpartner für Fragen und Probleme. Der notwendige Versicherungsschutz für die freiwilligen Helfer während der Ehrenamtsarbeit wird durch das Land Brandenburg übernommen, sagt Annett Ullrich. jaha

Kontakt zur Sekiz-Freiwilligenagentur, Hermann-Elflein-Straße 11, über Annett Ullrich, Tel.: (0331) 62 00 281 oder per Mail an freiwilligenagentur@sekiz.de.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })