Landeshauptstadt: Weinpaten gesucht
Auf dem Winzerberg werden 150 Rebstöcke gepflanzt
Stand:
Wer immer schon Wein anbauen wollte, aber nicht mit einem eigenen Weinberg gesegnet ist, der kann jetzt tätig werden. Am Sonntag werden auf dem Winzerberg in der Schopenhauerstraße, wo bereits vor 250 Jahren Trauben für königliche Genüsse angebaut wurden, neue Weinstöcke gepflanzt. Die historische Terrassenanlage wurde in den vergangenen Jahren auf Initiative des Bauvereins Winzerberg e.V. fachgerecht restauriert. Teilweise mussten die Terrassen und Stützmauern neu aufgebaut werden.
Jetzt soll hier auch wieder Wein wachsen – mithilfe von Weinpaten. Wer einen ganz persönlichen Rebstock haben möchte, kann ihn selber einpflanzen, wachsen sehen, bei besonderen Anlässen wie dem Rebschnitt, bei der Traubenernte und dem Federweißer-Fest dabei sein. Wenn alles gut wächst, gibt es frische oder konservierte Kostproben für die Paten. Eine Weinpatenschaft kostet 120 Euro im Jahr. Davon werden unter anderem nötige Werkzeuge, Spalierholz, Bindedrähte und Pflanzenschutzmittel finanziert. Die Gärtner arbeiten ehrenamtlich.
Wer am Sonntag rechtzeitig vor Ort ist, kann sich eine Sorte aussuchen: Insgesamt 150 historische Tafelreben in 25 verschiedenen Sorten werden gepflanzt, darunter Kölner (Scheuchner), Prachttraube, Weißer Damezener, Echte Weiße Korinthe und Madeira-Muskat. Sieben der 25 Sorten haben laut alten Listen früher in Sanssouci gestanden. Die neuen Pflanzen wurden teilweise mühsam von Einzelexemplaren dieser alten Sorten gezogen. Dass sie auf dem Winzerberg gut zurecht kommen, haben Probe-Reben gezeigt, die vor drei Jahren angepflanzt wurden. spy
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: