zum Hauptinhalt

Homepage: Weitere Schritte zur Exzellenz Uni bewirbt sich um Förderung für Graduierte

Die Universität Potsdam unternimmt weitere Schritte, um sich für Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zu bewerben. Nachdem die Hochschule gegenüber der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Absicht erklärt hat, sich mit dem Forschungscluster „Earth and Space Systems“ für die Initiative zu bewerben (PNN berichteten), will man sich auch für die Förderlinie Graduiertenschule stark machen.

Stand:

Die Universität Potsdam unternimmt weitere Schritte, um sich für Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zu bewerben. Nachdem die Hochschule gegenüber der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Absicht erklärt hat, sich mit dem Forschungscluster „Earth and Space Systems“ für die Initiative zu bewerben (PNN berichteten), will man sich auch für die Förderlinie Graduiertenschule stark machen. Die Universität beabsichtigt, sich mit den Themen „Computational Modeling of Behavioral, Cognitive, and Neutral Dynamics“ und „Mobilisierte Kulturen: Topographie kultureller Interaktionen im Spannungsfeld von Ost und West“ für die Graduiertenförderung zu bewerben. Ziel des ersten Projektes ist es, hochqualifizierte Forscher auszubilden, die moderne Methoden zur Erforschung komplexer Systeme beherrschen und auf dem Gebiet der experimentellen Psychologie/Linguistik anwenden können. Die Graduiertenschule „Mobilisierte Kulturen“ soll Kompetenzen in den Bereichen (Zeit-)Geschichte, Medienwissenschaft, Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft mobilisieren. Die „Exzellenzinitiative“ zielt darauf ab, sowohl die Ausbildung von Spitzen als auch die Anhebung der Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Deutschland in der Breite zu fördern. Bund und Länder beabsichtigen, etwa 40 Graduiertenschulen mit jeweils durchschnittlich einer Million Euro pro Jahr und etwa 30 Exzellenzcluster mit durchschnittlich 6,5 Millionen Euro pro Jahr zu fördern. Die teilnehmenden Hochschulen sollen bis zum Jahre 2011 mit insgesamt 1,9 Millionen Euro – 75 Prozent davon trägt der Bund – unterstützt werden. Die DFG hat zwei Ausschreibungsrunden vorgesehen. Mit dem Forschungscluster „Earth and Space Systems“ soll das System Erde als Ganzes erfasst werden, auch um Prozesse an der Erdoberfläche voraussagen zu können. An dem Cluster sollen unter dem Dach der Uni Potsdam und der FU Berlin zahlreiche Forschungseinrichtungen in Potsdam und Berlin zusammengeschlossen werden. Kix

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })