
© Andreas Klaer
Tipps für Winterferien in Potsdam: Weltraumabenteuer und Fichtenkreuzschnäbel
Wer in den Winterferien in Potsdam bleibt, muss sich nicht langweilen. Es gibt viele Angebote, die klüger machen. Ein Überblick.
Stand:
Freitag ist letzter Schultag – dann gibt es Zeugnisse und eine Woche Winterferien. Wer nicht in den Skiurlaub oder ins Warme verreist, für den finden sich in Potsdam Ferienangebote für fast jeden Geschmack. Wir geben einen Überblick.
FÜR STERNENFANS
Für Hobby-Astronomen werden im Urania-Planetarium Potsdam, Gutenbergstraße 71/72, in der Ferienwoche fast täglich – Ausnahme: Donnerstag – Veranstaltungen angeboten. Bei der „Reise durchs Universum“ am 28. Januar um 16 Uhr oder am 5. Februar um 14 Uhr gibt es einen 360-Grad-Flug über die Grenzen unseres Sonnensystems hinaus. Die Vorstellung wird empfohlen ab zehn Jahren. Für die Jüngeren ab fünf Jahren werden am 30. Januar und am 5. Februar jeweils um 11.30 Uhr „Sternensagen für Kinder“ erzählt. Das sind Märchen und Sagen, die mit den Sternbildern verknüpft sind. Beim „kleinen 1 x 1 der Sterne“ am 1. Februar um 11.30 Uhr folgen die Zuschauer drei Kindern, die plötzlich an Bord eines Raumschiffs gebeamt werden. An Jugendliche und Erwachsene richtet sich die Veranstaltung „Das Geheimnis Dunkle Materie“ am 29. Januar und 4. Februar jeweils um 16 Uhr. Sie dreht sich um die Frage nach den Bausteinen des Universums. Der Eintritt kostet jeweils 5,50 Euro, ermäßigt 4 Euro. Alle Termine >>
FÜR NATURFREUNDE
Frostfreie Naturerlebnisse bietet die Biosphäre im Volkspark, Georg-Hermann-Allee 99. In der gesamten Ferienwoche können in der Tropenhalle „Gewürz-Duftbriefe“ verschickt werden. Dabei können die Besucher an sechs verschiedenen Stationen im Tropenhaus Gewürzkisten finden und ihrem Brief den Duft tropischer Gewürze hinzufügen. Der Brief kann für 90 Cent direkt im Biosphäre-Shop frankiert und versendet werden.
Am Freitag, dem 3. Februar, wird zum Rundgang im Dunkeln eingeladen: Beim „Taschenlampenabenteuer – Nachts im Dschungel“ können die Gäste unter anderem nachtaktive Tiere beobachten. Eine eigene Taschenlampe soll mitgebracht werden. Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen. Der Eintritt in die Biosphäre kostet 11,50 Euro für Besucher ab 14 Jahren, 7,80 Euro für Kinder von fünf bis 13 Jahren und 4,50 Euro für Kleinkinder von drei bis vier Jahren. Kinder unter drei Jahren haben freien Eintritt. Familien mit bis zu drei Kindern zahlen 33,50 Euro. Die Biosphäre hat wochentags von 9 Uhr bis 18 Uhr und an den Wochenenden von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Auch im Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, gibt es eine Taschenlampenführung. Am Samstag, dem 28. Januar, sind Kinder ab sechs Jahren ab 17.30 Uhr dazu eingeladen. Für Kinder ab acht Jahren gibt es am selben Tag ab 18 Uhr eine weitere Taschenlampenführung. Die Teilnahme kostet 8 Euro. Am Mittwoch, dem 1. Februar, können Familien und Kinder von 14 bis 15 Uhr unter Anleitung von Museumspädagogin Annette Hass mehr über die heimische Vogelwelt erfahren.
Im Mittelpunkt steht der Fichtenkreuzschnabel, der seinen Nachwuchs mithilfe seines besonderen Schnabels in den Wintermonaten aufzieht. Die Teilnehmer bauen unter anderem ein Modell des Schnabels nach. Die Teilnahme kostet 4 Euro pro Kind und 6 Euro pro Erwachsenen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es wird um Anmeldung unter Tel.: (0331) 289 67 07 gebeten. Mehr zum Naturkundemuseum >>
FÜR KÜNSTLER UND BASTLER
Wer in den Ferien seine kreative Ader ausleben will, kann das beispielsweise im Potsdam Museum am Alten Markt tun. Dort gibt es am Dienstag, dem 31. Januar, von 14 bis 16 Uhr das „Kinder-Kunst-Café“ für Kinder von fünf bis zehn Jahren mit ihren Eltern. Bei einer Führung durch die Ausstellung „Die wilden 80er Jahre in der deutsch-deutschen Malerei“ können Besucher Kunstwerke und Künstler aus dieser Zeit kennen lernen. Anschließend dürfen sie bei heißer Schokolade und Kuchen ihre eigenen Kunstwerke erstellen. Die Teilnahme kostet drei Euro. Zur Online-Anmeldung >>
Im Zeichnen, Malen, beim Stop-Motion-Trickfilm oder der Hinterglasmalerei können sich die Teilnehmer der Ferienwerkstatt im Atelier Kunstgriff 23 in der Carl-von-Ossietzky-Straße 23 ausprobieren. Der zweitägige Kurs findet am 30. und 31. Januar jeweils von 9.30 bis 13 Uhr statt und kostet 95 Euro für beide Tage inklusive Material und Pausenverpflegung. Weitere Infos >>
Die Kunstschule Potsdam e.V. im Kulturhaus Babelsberg, Karl-Liebknecht-Straße 135, lädt in den Ferien Kinder ab sechs Jahren zur offenen Kunstwerkstatt ein. Jeweils von 10 bis 16 Uhr kann jeden Tag eine andere Kunstform ausprobiert werden: Am Montag steht Pappmaché auf dem Plan, am Dienstag die sogenannte Monotypie – das Drucken auf Glas –, am Mittwoch Buchbinden und Gestalten, am Donnerstag das Basteln von „verrückten Vögeln“ aus Draht, Papier und Stoff und am Freitag Malen. Die Teilnahme kostet 17 Euro pro Tag. Um Anmeldung unter Tel.: (0331) 71 02 24 oder an info@kunstschule-potsdam.de wird gebeten.
Für Hobbydichter und kreative Köpfe hat das Museum Fluxus+ in der Schiffbauergasse einen passenden Ferienkurs: Unter dem Motto „Schriftcollagen“ können die Teilnehmer am Donnerstag, dem 2. Februar, von 13 bis 16 Uhr aus alten Zeitungen, selbstgeschriebenen Buchstaben, Texten und Wörtern Kunstwerke in Form von Bildgedichten, Glückwunschkarten oder geheime Botschaften erstellen. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Für die Pause sollte eine kleine Stärkung mitgebracht werden. Für den Fall, dass Farbe oder Klebstoff doch mal kleckern, empfiehlt sich zweckmäßige Kleidung. Eine Anmeldung an der Museumskasse, telefonisch unter Tel.: (0331) 601 08 90 oder per Mail an info@fluxus-plus.de bis Sonntag, dem 29. Januar, ist erforderlich. Die Teilnahme kostet 11 Euro.
FÜR GESCHICHTSINTERESSIERTE
Der mehr als 1000-jährigen Geschichte der Landeshauptstadt Potsdam können Ferienkinder ab sechs Jahren am Freitag, dem 3. Februar, bei einer „Taschenlampenführung“ durch das Potsdam Museum am Alten Markt auf die Spur kommen. Zuerst basteln die Teilnehmer gemeinsam ihre eigene Taschenlampe. Beginn der zweistündigen Veranstaltung ist 16 Uhr, der Eintritt kostet 5 Euro inklusive Materialkosten.
Einmal wie ein Prinz oder eine Prinzessin, eine Hofdame oder ein Kammerherr den Tag verbringen: Das können Ferienkinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren beim Workshop „Tanzen wie ein Königskind“, den die Schlösserstiftung am 30. Januar, sowie am 1., 2. und 3. Februar im Neuen Palais anbietet. Die Teilnehmer erfahren, wie sich ein teures Seidenkleid anfühlt, wie tief man beim Hofknicks in die Knie geht oder wie man ein perfektes Menuett tanzt und sich zu Zeiten Friedrichs II. mit dem Fächer geheime Botschaften übermittelte. Der Tagesworkshop dauert drei Stunden und beginnt jeweils um 10 Uhr. Treffpunkt ist das Besucherzentrum am Neuen Palais. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Anmeldung unter Tel.: (0331) 969 42 00.
FÜR SCHULABGÄNGER
Angehende Schulabgänger können die Ferien für die Vorbereitung auf die Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche nutzen. Das Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur, Horstweg 102 - 108, bietet am 1. Februar für Abiturienten den Workshop „Das Vorstellungsgespräch“ an. Wer sich nach dem Abitur um eine duale Ausbildung oder ein duales Studium bewerben will, erfährt, welche Hürden es im Vorstellungsgespräch geben kann. In praktischen Übungen erleben sich die Teilnehmer selbst und erhalten ein Feedback. Beginn ist um 10 Uhr. Mehr über die ideale Bewerbungsstrategie erfahren Jugendliche beim Workshop „Das perfekte Vorstellungsgespräch“ am 2. Februar. Vermittelt werden Tipps zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch und Anregungen dazu, wie man geschickt auf schwierige Fragen reagieren kann. Beginn ist jeweils um 10 Uhr, um eine vorherige Anmeldung unter Tel.: (0331) 880 21 49 oder per Mail an potsdam.biz@arbeitsagentur.de wird gebeten. (mit Jana Haase)
Felix Mängel, Tilman Voigt
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: