zum Hauptinhalt

Homepage: Weltweit stabilster Laser entwickelt

Die Testphase des weltweit stabilsten Hochleistungslasers, der vom Golmer Albert Einstein Institut (AEI/Zweigstelle Hannover) und dem LaserZentrum Hannover (LZH) entwickelt wurde, ist abgeschlossen. Der erste Laser dieser Art wird nach Angaben des AEI jetzt in Kalifornien auf Herz und Nieren getestet und künftig Herzstück des größten Gravitationswellendetektors der Welt sein.

Stand:

Die Testphase des weltweit stabilsten Hochleistungslasers, der vom Golmer Albert Einstein Institut (AEI/Zweigstelle Hannover) und dem LaserZentrum Hannover (LZH) entwickelt wurde, ist abgeschlossen. Der erste Laser dieser Art wird nach Angaben des AEI jetzt in Kalifornien auf Herz und Nieren getestet und künftig Herzstück des größten Gravitationswellendetektors der Welt sein.

Ab Ende des Jahres wird die Technologie dazu beitragen, die Empfindlichkeit der amerikanischen LIGO Observatorien erheblich zu verbessern: Die Anzahl der mit den LIGO Observatorien beobachtbaren potenziellen Gravitationswellenquellen wird sich dann um den Faktor 10 erhöhen. Sollten sich Gravitationswellen messen lassen, wäre Einsteins Relativitätstheorie in einem wichtigen Punkt bestätigt. Der neuartige Laser zeichnet sich durch eine extrem hohe Stabilität und Zuverlässigkeit sowie eine hohe Ausgangsleistung von 35 Watt aus. Er ist dreimal heller als die bisherigen Modelle und in der Lage, kleinste Längenänderungen, mit einer noch nie da gewesenen Präzision zu messen. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })