Homepage: Wenn Lesen und Schreiben schwer fällt Sonntagsvorlesung zur Lese-Schreibstörung
Therapieformen der Lese-Rechtschreibstörung stehen in der kommenden Potsdamer Sonntagsvorlesung im Mittelpunkt. Prof.
Stand:
Therapieformen der Lese-Rechtschreibstörung stehen in der kommenden Potsdamer Sonntagsvorlesung im Mittelpunkt. Prof. Dr. Günter Esser referiert am 8. Oktober im Rahmen der Reihe „Potsdamer Köpfe“ über „Neue und alte Therapieformen der Lese-Rechtschreibstörung“ im Potsdamer Alten Rathaus (11 Uhr). Der Leiter der Abteilung Klinische Psychologie/Psychotherapie und Direktor der Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung an der Universität Potsdam erklärt, welche Therapieverfahren für Lese-Rechtschreibstörungen auf ihre Wirksamkeit überprüft wurden.
Ohne Behandlung ist die weitere Entwicklung lese-rechtschreibgestörter Kinder ungünstig. Der Schulerfolg gleicht dem von Minderbegabten, auch in der beruflichen Anpassung zeigen sich Probleme. Unter ehemals Lese-rechtschreibgestörten ist die Arbeitslosenquote um den Faktor drei erhöht. Neben den schulischen Problemen haben lese-rechtschreibgestörte Kinder vermehrt Verhaltensauffälligkeiten, was sich über die gesamte Entwicklungszeit nachweisen lässt. Eine frühe und intensive Therapie ist daher zur Verhinderung schwerer psychosozialer Beeinträchtigung und psychischer Probleme notwendig. Neben den traditionellen Therapieansätzen, die eng am Lesen und Schreiben orientiert sind und die betroffenen Kinder meist über einen langen Zeitraum fördern, haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Therapieformen entwickelt. Sie erheben den Anspruch, insbesondere die Basisfunktionen, die den Lese-Rechtschreibproblemen zugrunde liegen, zu behandeln. Viele dieser Verfahren orientieren sich an so genannten Wahrnehmungsstörungen der Kinder.
Der Vortrag wird insbesondere der Frage nachgehen, welche Wahrnehmungsstörungen bei lese-rechtschreibgestörten Kindern vor allem beeinträchtigt sind, ob und in welchem Ausmaß Effekte durch die alternativen Therapieverfahren nachgewiesen wurden. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: