Homepage: Wenn Roboter nach den Sternen greifen Sternennacht im Planetarium
Zum letzten Mal in diesem Jahr lädt das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) und das Urania Planetarium im Neuen Garten zur Sternennacht ein. Morgen Abend wird der aus Wien stammende Astrophysiker Michael Weber robotisch betriebene Astronomie am Beispiel des STELLA-Observatoriums vorstellen.
Stand:
Zum letzten Mal in diesem Jahr lädt das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) und das Urania Planetarium im Neuen Garten zur Sternennacht ein. Morgen Abend wird der aus Wien stammende Astrophysiker Michael Weber robotisch betriebene Astronomie am Beispiel des STELLA-Observatoriums vorstellen. Diese Anlage wird zur Zeit auf dem vulkanischen Berg Teide in Teneriffa (3700 Meter) mit zwei ferngesteuerten 1,2-Meter Teleskopen errichtet. Weber, der regelmäßig zu dem auf 2400 Meter Höhe gelegenen automatischen High-Tech-Observatorium reist, erklärt in seinem Vortrag die Vorzüge und Anwendungen der beiden Spiegelteleskope und vergleicht den Ansatz mit konkurrierenden Projekten in Deutschland und Großbritannien. Der automatische Beobachtungsmodus wird von den Mitarbeitern des AIP in Babelsberg gesteuert, wo auch im Verlauf des nächsten Jahres ein kleiner Bruder der beiden spanischen Teleskope aufgebaut wird. Dem bildreichen Vortrag schließt sich ein unterhaltsamer Spaziergang über den aktuellen Sternenhimmel an. MH Sternennacht am Donnerstag, 18.12.03, Urania Planetarium im Neuen Garten, 19 Uhr.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: