zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: WER, WAS, WO

SeniorenbüroIm Seniorenbüro der Landeshauptstadt Potsdam können sich Seniorinnen und Senioren auf unbürokratischem Weg Rat und Hilfe holen. Zum Beispiel zu Fragen des Wohnens im Alter, zu sozialen und anderen Anliegen.

Stand:

Seniorenbüro

Im Seniorenbüro der Landeshauptstadt Potsdam können sich Seniorinnen und Senioren auf unbürokratischem Weg Rat und Hilfe holen. Zum Beispiel zu Fragen des Wohnens im Alter, zu sozialen und anderen Anliegen. Über das Büro ist auch der Seniorenbeirat, ein Gremium delegierter, ehrenamtlich tätiger Seniorinnen und Senioren aus seniorenrelevanten Einrichtungen der Stadt, zu erreichen. Adresse: Stadthaus, Friedrich-Ebert-Straße 79-81, Zimmer: 108/109, Tel./Fax: (0331) 289 3436

Netzwerk „Älter werden“

Netzwerk „Älter werden in der Landeshauptstadt Potsdam“, Sprecherin ist Martina Trauth-Koschnick, Gesundheits- und Sozialplanerin in der Stadtverwaltung, Tel.: (0331) 289 2448

Mehrgenerationenhäuser

Malteser Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, Tel.: (0331) 5058600

Verein zur Förderung innovativer Wohn- und Lebensformen, Rudolf-Breitscheid-Straße 164, Tel.: (0331) 704 42 710

Organisationen und Vereine

Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e.V., Benzstraße 10, Tel.: (0331) 70 42 310

AWO Bezirksverband, August-Bebel-Straße 86, Tel.: (0331) 74 000 123

Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum (Sekiz), Hermann-Elflein-Straße 11, Tel.: (0331) 62 00 280

„Schickes Altern“, Lindenstraße 22, Ecke Charlottenstraße, Tel.: (0331) 620 79 73

Seniorenwoche

Die bereits 16. Brandenburgische Seniorenwoche wird am Freitag, dem 12. Juni, im Potsdamer Stern-Center eröffnet

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })