zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Wer, wie, was?

Vor der Landtagswahl beantworten die PNN die wichtigsten Fragen für Wähler in Potsdam

Stand:

Am Sonntag ist Landtagswahl. Die PNN beantworten häufig gestellte Fragen im Überblick.

Was ist, wenn ich keine Wahlbenachrichtigungskarte bekommen habe?

Betroffene sollten sich zunächst im zuständigen Wahllokal in der Nähe erkundigen, ob sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind. Ist das der Fall, können sie auch unter Vorlage ihres Personalausweises oder Reisepasses wählen.

Was passiert, wenn ich krank werde?

Bei Vorliegen einer plötzlichen Erkrankung können am Wahltag noch bis 15 Uhr Briefwahlunterlagen beantragt werden. Das erfolgt nur im Briefwahlbüro im Stadthaus in der Friedrich-Ebert-Straße 79-81, Raum 124. Der Weg dorthin ist ausgeschildert. Betroffene sollten an eine Vollmacht denken, wenn Dritte diese Briefwahlunterlagen abholen.

Was ist mit den Neu-Potsdamern?

Haben sich Bürger nach dem 21. August in Potsdam angemeldet, so verbleiben sie zunächst im Wählerverzeichnis ihrer früheren Gemeinde. Sind Potsdamer vor dem 22. August zugezogen, werden sie von Amts wegen in das Wählerverzeichnis der Landeshauptstadt aufgenommen.

Wo erfahre ich am Sonntag die Potsdamer Wahlergebnisse?

Wie bei den letzten Wahlen auch kann die Auszählung der einzelnen Wahllokale direkt im Internet unter www.potsdam.de verfolgt werden. Der Eingang der Wahlergebnisse jedes Wahlbezirkes wird sofort dargestellt. Die Präsentation ist auch als App auf dem Smartphone einsehbar. Die ersten Ergebnisse werden ab 19.30 Uhr erwartet, gegen 22 Uhr könnten alle Wahllokale ausgezählt sein.

Wie viele Potsdamer dürfen wählen gehen?

Wahlberechtigt sind rund 130 800 Potsdamer. Erstmals entscheiden auch die 16- und 17-Jährigen mit über den Landtag.

Wer tritt wo an?

In Potsdam wird in drei Wahlkreisen gewählt. Im Wahlkreis 19, der den Norden sowie Werder/Havel und Schwielowsee umfasst, treten Mike Schubert (SPD), Sascha Krämer (Linke), Saskia Ludwig (CDU), Marion Vogdt (FDP), Nils Naber (Grüne), Steffen Königer (AfD), Sascha Curth (Piraten) und der Einzelkandidat Edmund Müller an. Im Wahlkreis 21 – nördliche Innenstadt, nördliche und westliche Vorstädte und Babelsberg – stehen Klara Geywitz (SPD), Anita Tack (Linke), Wieland Niekisch (CDU), Axel Graf Bülow (FDP), Marie Luise von Halem (Grüne), Wolfgang Cornelius (BVB/Freie Wähler), Alexander Gauland (AfD), Torben Reichert (Piraten) und Bettina Franke (Die Partei) zur Wahl. Im Wahlkreis 22 südlich der Havel treten Ulrike Häfner (SPD), Hans-Jürgen Scharfenberg (Linke), Steeven Bretz (CDU), Dominique Römhild (FDP), Uwe Fröhlich (Grüne), Bettina Sommerlatte-Hennig (BVB/Freie Wähler), Stefan Hein (AfD) und Jan Weisbrod (Piraten) an. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })