
© Thomas
Von Michael Meyer: Wieder quer durch das Weltkulturerbe
Der 7. Potsdamer Schlössermarathon am 6. Juni wirft seine Schatten voraus
Stand:
Er ist stetig gewachsen und dürfte in diesem Jahr mit seiner siebten Auflage die bisherige Bestmarke von 3469 Teilnehmern aus dem vergangenen Jahr noch überbieten. Für den 7. Pro Potsdam Schlössermarathon 2010, der am 6. Juni um 9 Uhr im Luftschiffhafen gestartet wird, liegen bisher 2650 Anmeldungen vor. „Das sind 500 mehr als zum gleichen Zeitpunkt der Vorjahres, was eine neue Bestmarke erwarten lässt“, sagt Anne Pichler, Geschäftsführerin des veranstaltenden Stadtsportbundes und Organisations-Chefin des Laufes, zu diesen Zahlen. „Wir liegen sehr gut im Plan.“
Seit 2004 erstmals 1253 Frauen und Männer auf zwei Runden quer durch Potsdam die klassischen 42,195 Kilometer oder auf nur einer Runde den 21,0975 Kilometer langen Halbmarathon bewältigten, hat sich der Schlössermarathon zum wichtigsten breitensportlichen Lauf-Wettbewerb des Landes entwickelt, bei dem es nicht um Siegprämien geht, sondern „nur“ Sachgeschenke von Sponsoren und Pokale winken. „Wir bekommen immer wieder Anfragen von Agenturen, die uns ihre schnellen Läufer anbieten. Aber wir zahlen nichts, und daher wird es bei uns auch keine Weltrekorde geben“, erklärt Pichler, die den Lauf durchs Weltkulturerbe – zugleich Berlin-Brandenburgische Landesmeisterschaften – trotzdem als große Erfolgsgeschichte sieht.
Mittlerweile kommen nicht nur Läufer aus Brandenburg und Berlin – wie der in diesem Jahr erneut avisierte oscar-prämierte Filmregisseur Volker Schlöndorff aus Potsdam – , sondern ebenso aus Leipzig, Bielefeld, Hamburg, Regensburg und Wolfsburg. „Die Mundpropaganda für uns klappt prima“, meint Anne Pichler, die sich auch besonders über ausländische Gäste freut. „Wir werden erneut eine Gruppe aus Potsdams Partnerstadt Luzern am Start haben,“ erläutert die 39-Jährige, „außerdem wieder Läufer aus Norwegen und den Niederlanden, England, Irland, Spanien und weiteren Nationen.“ Der Marathon sei durch die Übernachtungen und Ausgaben dieser auswärtigen Gäste auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Landeshauptstadt geworden.
Zahlreiche Potsdamer Sportvereine helfen bei der Organisation des Schlössermarathons. Der Potsdamer Lauf-Club und der TTV Einheit Potsdam beispielsweise betreuen ebenso wie die Judoka und Boxer Motor Babelsbergs, die Fußballfrauen des FSV 74 Babelsberg und der Postsportverein Potsdam die Versorgungsstände entlang der Strecke und im Luftschiffhafen. Andere Vereine und Schulen stellen weitere der insgesamt 500 Helfer im Stadion und gesamten Stadtgebiet.
Am Vorabend des Schlössermarathons ist eine Pasta-Party im Luftschiffhafen geplant, verbunden mit Auftritten junger Potsdamer Nachwuchsbands. Und schon am Samstagnachmittag wird es eine Freizeitmesse mit 65 Ausstellern in der Leichtathletikhalle des Luftschiffhafens geben. Dort sind auch am 5. Juni von 12 bis 22 Uhr und am Tag des Laufes selbst von 7 bis 8.30 Uhr noch Nachmeldungen möglich. Bis 2. Juni kann man seine Meldung im Internet abgeben.
www.potsdam-marathon.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: