ATLAS: Wiedervereinigung
De Stadt Potsdam feiert nach 19 Jahren Teilung eine Wiedervereinigung – wenn auch nur auf dem Papier. Damals sind systembedingt Schulen von Horten getrennt worden, die Planungen liefen seitdem nicht mehr im Gleichschritt.
Stand:
De Stadt Potsdam feiert nach 19 Jahren Teilung eine Wiedervereinigung – wenn auch nur auf dem Papier. Damals sind systembedingt Schulen von Horten getrennt worden, die Planungen liefen seitdem nicht mehr im Gleichschritt. Schulen sind staatliche Einrichtungen, die Horte in Potsdam generell in freier Trägerschaft. Sowohl die Zusammenarbeit zwischen Schule und Hort als auch zwischen Schulverwaltung und dem für Horte zuständigen Jugendamt sind beziehungsweise waren lange Zeit nicht ausreichend. Nun hat die Verwaltung auf Druck der Stadtverordneten reagiert und eine gemeinsame Schul- und Hortplanung vorgelegt – die erste seit 19 Jahren. Damit wächst zusammen, was zusammen gehört. Denn dort wo Schulen sind, müssen auch Horte zur Nachmittagsbetreuung sein. In der Planung wird der städtische Handlungsbedarf an mindestens fünf Stellen deutlich. Doch auch wenn diese behoben sind, ist nicht an allen Schulen auch ein Hortplatz für die Grundschüler. Denn an einigen Standorten ist dies unmöglich – und vermutlich von der Stadt auch nicht gewollt. Denn die Andere Kinderbetreuung, abgekürzt Aki, die an manchen Stellen angeboten wird, ist für die Verwaltung preiswerter.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: