zum Hauptinhalt

Homepage: Woher nahm Kafka seine ungewöhnlichen Motive? Ringvorlesung: Prof. Grözinger über das Jüdische in Kafkas Werk

Was für eine Schuld ist das, von der in den Werken Franz Kafkas immer wieder die Rede ist? Diese seltsame Schuld, von der die Menschen nichts wissen, in die sie also quasi schuldlos hineingeraten.

Stand:

Was für eine Schuld ist das, von der in den Werken Franz Kafkas immer wieder die Rede ist? Diese seltsame Schuld, von der die Menschen nichts wissen, in die sie also quasi schuldlos hineingeraten. In der wissenschaftlichen Kafka-Deutung gibt es vielfältige Antworten. Diese Vielfalt, von Tiefenpsychologie bis zur alltäglichen Lebenssituation des Junggesellen Kafka, der seine Verlobte sitzen ließ, zeugt von der Offenheit des Werkes, die Kafka bewusst geschaffen hat, indem er nachträglich alle konkreten historischen Bezüge herausstrich. Im Rahmen der gut besuchten Ringvorlesung „Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur“ an der Universität Potsdam, sprach Karl Erich Grözinger, Professor für Religionswissenschaft, über seine Sicht auf Kafkas Werk. Bereits vor über zehn Jahren hatte K. E. Grözinger sein Buch „Kafka und die Kabbala – Das Jüdische im Werk und Denken von Franz Kafka“ veröffentlicht. Jetzt ist es in vierter erweiterter Auflage erschienen. Von zwei Seiten untersucht K. E. Grözinger Kafkas Schriften, biografisch und kalendarisch. Kafka war Jude und obwohl seine Erziehung nicht jüdisch-religiös war, hat er sich später eingehend mit dem Judentum und dessen Literatur befasst, wie im „Brief an den Vater“ nachzulesen ist. Das Jüdische spielte also im Leben des erwachsenen Mannes eine große Rolle. Anhand von Kafkas Tagebüchern weist K. E. Grözinger nach, dass dieser besonders in der Fest- und Bußzeit zwischen jüdischem Neujahrsfest (Rosch-ha-Schana) und dem Versöhnungstag (Jom Kippur) das Thema der Schuld immer wieder aufnahm. In dieser herbstlichen Festzeit hatte Kafka 1914 die Grundstruktur seines Romans „Der Prozess“ festgelegt. Und diese Struktur folgt, wie K. E. Grözinger aufzeigen konnte, dem Aufbau der Bußpredigten, die in traditionellen Predigtbüchern festgehalten sind und nach denen sich die Rabbiner richteten. Ein aufschlussreiches Licht werfen diese Forschungen auf den Roman mit seinen seltsamen Motiven. Sehr überzeugend zeigt K. E. Grözinger, dass Kafka zwar kein Kabbalist war, jedoch von kabbalistischen und chassidischen Vorstellungen beeinflusst und inspiriert wurde, bis zu dem wörtlichen Zitat aus der Kabbala: „es gibt bei Gericht kein Vergessen.“ („Der Prozess“, 7. Kapitel) In den chassidischen Volkserzählungen, so Grözinger, wird den Menschen gesagt, dass ein Prozess gegen sie laufe, im Himmel. Und dass nur gute Beziehungen, eventuell durch Bestechung zu erlangen, das himmlische Gericht milde stimmen könnten, während juristische Beweise und Gerechtigkeit nutzlos seien. In der Kabbala wird das himmlische Gericht als eine weit verzweigte Hierarchie beschrieben, die bis hinunter zur Erde reicht. Dem Angeklagten begegnen seine eigenen Taten in Form von ihm helfenden Menschen (seine guten Taten) oder ihm schadenden Menschen (seine schlechten Taten). So lebt der Mensch, nach dieser Lehre, in einem permanenten Gerichtsverfahren, wie die Hauptfigur, K., in Kafkas Roman, der all diese Motive aufnimmt. Unter dieser von K. E. Grözinger eröffneten Perspektive verliert Kafkas Schreiben das gerne vermutete nihilistische Moment. Die Figur K. kämpft nicht gegen das Nichts, die Sinnlosigkeit, sondern gegen eine himmlische Ordnung, vor der unwissendes Beharren auf menschlichem Recht und menschlicher Ordnung seinen Sinn verliert. Dagmar Schnürer Heute um 17 Uhr spricht Manfred Voigts über „Stefan Zweig und Jakob Buchmendel“, Neues Palais, Haus 11, Raum 0.09.

Dagmar Schnürer

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })