zum Hauptinhalt

DAS PROGRAMM: Wohin am „Tag des offenen Denkmals“

Am „Tag des offenen Denkmals“ geöffnet sind das Brockesche Haus, die Friedenskirche und das Marlyschloss, das Jan Bouman Haus, die Kirche St. Peter und Paul, das Pfingstberg-Belvedere, das Gärtnerhaus der Lepsius-Villa, die St.

Stand:

Am „Tag des offenen Denkmals“ geöffnet sind das Brockesche Haus, die Friedenskirche und das Marlyschloss, das Jan Bouman Haus, die Kirche St. Peter und Paul, das Pfingstberg-Belvedere, das Gärtnerhaus der Lepsius-Villa, die St. Nikolai-Kirche, die Neuendorfer Angerkirche, das Landhaus Andreae, Seestraße 33, die Friedenskirche, die St. Josefs-Kapelle und die Erlöserkirche in der Brandenburger Vorstadt, die Golmer Kirche, das Große Militärwaisenhaus, der Alte Friedhof in Klein Glienicke, die Klein Glienicker Kapelle, die Kaiser Friedrich- Kirche in Golm, der Große Refraktor auf dem Telegrafenberg, das Modell-Fort im Park Sanssouci, die Französische Kirche, das ehemalige Kaiserliche Postamt, Geschwister-Scholl- Straße, die Heilandskirche Sacrow, die Kirchen von Grube, Marquardt, Fahrland, Satzkorn, Kartzow und Paaren, das Schloss Kartzow, die Bastion am Schillerplatz, die Gedenkstätte Lindenstraße 54. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })