SCHÜLERAUSTAUSCH: Wohin soll es gehen – und was kostet das Jahr?
Im Schuljahr 2012/13 nehmen laut dem Beratungsportal weltweiser.de rund 18850 Jugendliche aus Deutschland an einem mehrmonatigen Schüleraustauschprogramm teil.
Stand:
Im Schuljahr 2012/13 nehmen laut dem Beratungsportal weltweiser.de rund 18850 Jugendliche aus Deutschland an einem mehrmonatigen Schüleraustauschprogramm teil. Das seien so viel wie nie zuvor. Die Vereinigten Staaten von Amerika stehen – trotz eines deutlichen Rückgangs der Teilnehmerzahlen in den letzten Jahren – in der Gunst der deutschen Austauschschüler weiterhin klar und mit weitem Abstand an erster Stelle.
Derzeit bieten rund 70 Veranstalter in Deutschland Austauschprogramme in aller Welt an. Wer sich einen Überblick über die Anbieter verschaffen will, empfiehlt wegweiser.de das Handbuch Fernweh. „Darin werden die verschiedenen Programme in einem ausführlichen Preis-Leistungs-Vergleich analysiert und detailliert dargestellt“, heißt es.
Die Kosten für ein Jahr im Ausland belaufen sich auf mehrere tausend Euro. So muss man für ein Jahr Neuseeland zwischen 10 000 und 15 000 Euro berappen, Frankreich hingegen schlägt mit rund 5000 Euro zu Buche. Am 1.Juni zwischen 10 und 16 Uhr findet in der Sophie-Charlotte-Oberschule in der Sybelstraße 2 in Berlin-Charlottenburg die Jugendbildungsmesse „Jubi“ statt. „Jubi“ ist eine der bundesweit größten Spezial-Messen zum Thema Schüleraustausch. Rund 80 Austauschorganisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem gesamten Bundesgebiet informieren stellen ihre Programme und Stipendienangebote vor. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: